Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Schnäppchenjagd und Tourifalle. Eine etwas andere Einführung in materielle Alltagskultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 199122 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 14:00 bis 16:00 w. 13.04.2022 bis
13.07.2022
Fürstengraben 1 - SR 164 Dippel, Anne, Privatdozent Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt 13.04.2022: 
20.04.2022: 
27.04.2022: 
06.07.2022: entäfllt
Einzeltermine:
  • 13.04.2022
  • 20.04.2022
  • 27.04.2022
  • 04.05.2022
  • 11.05.2022
  • 18.05.2022
  • 25.05.2022
  • 01.06.2022
  • 08.06.2022
  • 15.06.2022
  • 22.06.2022
  • 29.06.2022
  • 06.07.2022
  • 13.07.2022
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dippel, Anne, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_VK 2, BA_VK 3 B, BA_VK 4 B

Master

MVK 1 B, MVK 2, MVK 4, MWVK

In diesem Seminar wird der alltagkulturelle Werkzeuggebrauch einer globalisier­ten, digitalisierten und postfordistischen Gesellschaft mit besonderem Fokus auf Thüringen in den Blick genommen. Wo Menschen und Waren in Bewegung sind, soll das Seminar erkunden, wie sie die Welt bewegen und ihre Umgebung gestal­ten. Dabei diskutieren die Seminarteilnehmenden die bedingende Kraft materiel­ler Kultur ebenso wie die Frage, wie Menschen ermächtigt werden, wenn sie Werkzeuge gebrauchen.

Die Seminarteilnehmenden üben eine kulturanthropologische Perspektive ein, die menschliche Kulturen und Lebensweisen jenseits von evolutionistischen oder li­beralen Entwicklungsparadigmen relational betrachtet. Es werden daher empi­risch-kulturwissenschaftliche Texte aus der aktuellen Forschung zu europäischen Gesellschaften ebenso gelesen wie ethnologische Klassiker, die sich mit agropas­toralen Wirtschaftsformen und Sammler-Jäger-Kulturen befassen.

Themenpat:innenschaften sind verpflichtend. Sie dienen dazu, anhand ausge­wählter Beispiele kulturwissenschaftliches Argumentieren einzuüben. In den Hausarbeiten vertiefen die Studierenden diese Auseinandersetzung.

Literatur

Einführende Literatur: David Graeber/David Wengrow: The Dawn of Humanity. A New History of Humanity, New York 2021. Hans-Peter Hahn/Manfred K. H. Eggert/Stefanie Samida: Handbuch Materielle Kultur, Stuttgart 2014.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Modulprü­fung besteht in der Abfassung einer Hausarbeit.

Bemerkungen: Für Masterstudierende ist ein Referat im Seminar verpflichtend. Referate für das Modul „Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSQ“ im Bachelorstudiengang sind möglich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung