Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Medienethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 199107 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 24 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Fr. 12:00 bis 14:00 w. 15.04.2022 bis
15.07.2022
    findet statt  
Einzeltermine:
  • 22.04.2022
  • 29.04.2022
  • 06.05.2022
  • 13.05.2022
  • 20.05.2022
  • 27.05.2022
  • 03.06.2022
  • 10.06.2022
  • 17.06.2022
  • 24.06.2022
  • 01.07.2022
  • 08.07.2022
  • 15.07.2022
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lichtwer, Tom verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Angew.Ethik/Konfliktman. - 2016
Zuordnung zu Einrichtungen
Ethik in den Wissenschaften
Inhalt
Literatur

Baum, A. (Hrsg.). (2005). Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Floridi, L. (2013). The Ethics of Information. Oxford: Oxford University Press.

Greis, A., Hunold, G., & Koziol, K. (Hrsg.). (2003). Medienethik: ein Arbeitsbuch. Tübingen, Basel: Francke.

Heesen, J. (Hrsg.). (2016). Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.

Lerninhalte

Medien bestimmen unseren Zugang zur Welt wesentlich mit. Ob die bildgebenden Verfahren beim Ultraschall des ungeborenen Kindes, der Zeitungsartikel über eine Bundestagsdebatte oder die Email eines Freundes, Medien sind wichtige Werkzeuge, um uns in dieser Welt zurechtzufinden. Spätestens seit der flächendeckenden Nutzung des Internets sind vermittelnde Medien aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Oxford-Professor Luciano Floridi spricht in diesem Zusammenhang von der „4.Revolution“ und postuliert eine grundlegende Änderung der Lebensweise des Menschen.

Im Rahmen des Seminars soll hierfür die Frage nach dem richtigen Umgang mit Medien und den daraus folgenden ethischen Implikationen behandelt werden. Dafür werden in einem ersten Teilabschnitt philosophische Grundbestimmungen vorgenommen. Was ist ein Medium? Hinterlässt das Medium eine Spur in der Nachricht? In welchem Zusammenhangen stehen Subjekt, Welt und Medium?

Darauf aufbauend werden in einem zweiten Abschnitt die zentralen Leitwerte der Medienethik Freiheit, Wahrheit, Öffentlichkeit und Verantwortung thematisiert und mit Hilfe eines Rückbezugs auf klassische philosophische Texte in ihrer ethischen Belastbarkeit eingeordnet.

In einem vierten Block sollen die Problemfelder der journalistischen Ethik exemplarisch anhand konkreter selbstgewählter Problemstellungen kennengelernt werden. Hierbei können die Teilnehmenden nach Interessenslage den Fokus auf (1) ethische Fragen der journalistischen Praxis, (2) den Umgang mit problematischen Inhalten oder (3) Informationstechnische Herausforderungen legen. Diese werden von einer vertiefenden Literaturrecherche zu den deskriptiven Fakten der jeweiligen Problemstellung flankiert und sollen in einer konkreten Bewertung des Problems münden, die im Seminar gemeinsam evaluiert werden soll.

In einem abschließenden Block stehen ethische Einzeldiskurse, die sich innerhalb der Medienethik etabliert haben im Mittelpunkt. Beispielhaft können hierfür, je nach Interessenslage der Teilnehmenden, die Ethik des Internets, der Medienwirtschaft, der Public Relations oder auch Fragen der Bild-, Werbe-, Roboter- oder Hackerethik näher untersucht werden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich als fakultatives Angebot an Studierende des Masters Angewandte Ethik & Konfliktmanagement. Ein Scheinerwerb ist nicht möglich. Der Präsenzanteil des Seminars wird online via Zoom stattfinden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung