Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Gewalt im Fokus (queer)feministischer Theorie und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 198903 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel-V. 22.04.2022 bis
22.04.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 384   findet statt

Einführungsveranstaltung

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel-V. 13.05.2022 bis
13.05.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 4119   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 14:00 Einzel-V. 14.05.2022 bis
14.05.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 4119   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel-V. 10.06.2022 bis
10.06.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 4119   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 14:00 Einzel-V. 11.06.2022 bis
11.06.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 4119   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel-V. 01.07.2022 bis
01.07.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 4119   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 14:00 Einzel-V. 02.07.2022 bis
02.07.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 4119   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

„Wenn unser Leben nichts wert ist, dann produziert doch ohne uns!“, lautete ein Losspruch des feministischen Streiks in Spanien, als am 8. März 2018 über fünf Millionen FLINTA (1) landesweit entlohnte und unentlohnte Arbeiten niederlegten. Bestreikt wurden nicht nur prekäre Arbeitsverhältnisse, sondern auch geschlechtsspezifische Gewalt. Worauf feministische Bewegungen hier verweisen, ist, dass ökonomische Ausbeutungsverhältnisse grundlegende Bedingung für das Auftreten und Fortwirken patriarchaler Gewalt sind. Was aber ist patriarchale Gewalt? Wie sind patriarchale Gewalt und Kapitalismus miteinander verwoben? Welche Rolle spielen koloniale Kontinuitäten?

Im Seminar werden zunächst auf der Grundlage feministisch-materialistischer Ansätze, Begriffe und wichtige Konzepte rekonstruiert (u.a. Federici 2017). In den anschließenden Blockveranstaltungen werden aktuelle Beiträge zum Verhältnis von Gewalt und Körper diskutiert. Hier werden philosophische (u.a. von Redecker 2020), ebenso wie anthropologische Perspektiven (Segato 2021) diskutiert. Zentral ist die Frage nach der stabilisierenden Funktion von Gewalt gegen FLINTA für eine kapitalistisch-patriarchal organisierte Gesellschaft. Ein weiterer zentraler Gegenstand des Seminars ist das Verhältnis von patriarchaler und ökonomischer Gewalt (u.a. Gago 2021). Dabei wollen wir der Frage nachgehen, inwiefern die Ursachen für patriarchale Gewalt in ökonomischen Verhältnissen angelegt sind.

 

(1) FLINTA steht für Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen

 

Literatur

Einführungsliteratur:

Dorsch, Timo/Flörchinger, Jana/Nehe, Börries (2022 i.E.): Geographien der Gewalt. Macht und Gegenmacht in Lateinamerika. Wien: Mandelbaum Verlag.

Federici, Silvia (2017): Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Wien: Mandelbaum Verlag. 

Gago, Verónica (2021): Für eine feministische Internationale. Wie wir alles verändern. Berlin: Unrast.

Segato, Rita (2021): Wider die Grausamkeit. Für einen feministischen und dekolonialen Weg. Wien: Mandelbaum Verlag.

von Redecker, Eva (2020): Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

Voraussetzungen

Aktive Mitarbeit, Bereitschaft zur Gruppenarbeit und Präsentation von Ergebnissen.

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfungen:

20 Minuten: 2 Themenblöcke mit je zwei Thesen, die vorher eingereicht werden. Das Thesenpapier enthält mindestes zwei bis drei Literaturangaben pro These.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung