Module / Prüfungen
Modul |
Prüfungsnummer |
Titel |
VE.Nr. |
Veranstaltungseinheit |
The M19
|
Geschichte, Literatur und Theologie des Neuen Testaments |
|
P-Nr. : 303661
|
Geschichte, Literatur und Theologie des Neuen Testaments: Hauptseminararbeit oder schriftliche Prüfungsleistung
|
|
303663 |
Geschichte, Literatur und Theologie des Neuen Testaments: Vorlesung |
The AT/NT1
|
Einführung in das Alte und Neue Testament |
|
P-Nr. : 35102
|
Einführung in das Alte und Neue Testament: Leistungsnachweis
|
|
35104 |
Einführung in das Alte und Neue Testament: Vorlesung/ Grundkurs NT |
The B3
|
Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament |
|
P-Nr. : 35031
|
Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament mündlich oder Klausur
|
|
35032 |
Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament Vorlesung/Übung |
The L3.1
|
Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament |
|
P-Nr. : 47562
|
Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament: LN zu NT
|
|
47565 |
Vorlesung/Übung: Zur Theologie des NT |
The B3.1
|
Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament |
|
P-Nr. : 35521
|
Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament mündlich AT oder NT
|
|
35522 |
Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament Vorlesung/Übung |
The L3.2
|
Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament |
|
P-Nr. : 47751
|
Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament: LN zu AT oder NT
|
|
47754 |
Vorlesung/Übung: Zur Theologie des AT oder zur Theologie des NT |
The E12
|
Antikes Christentum (II): Jesus und die Jesusbewegung im 1. Jh. |
|
P-Nr. : 35761
|
Antikes Christentum (II): Jesus und die Jesusbewegung im 1. Jh.: Klausur oder mündliche Prüfung
|
|
35764 |
Antikes Christentum (II): Jesus und die Jesusbewegung im 1. Jh.: Vorlesung |
|
P-Nr. : 30182
|
Einführung in die Exegese des NT
|
|
30184 |
Einführung in die Exegese des NT Vorlesung/Seminar/Übung |
|
P-Nr. : 35112
|
Einführung in das Alte und Neue Testament: Leistungsnachweis
|
|
35114 |
Altes und Neue Testament: Vorlesung NT |
Inhalt
Kommentar |
Die Johannesoffenbarung stammt aus Kreisen in Kleinasien lebender judädischer Christusanhänger, die dem römischen Imperium jeden Konsens aufgekündigt haben und in der Figur einer radikalen Antithese zu den Machtverhältnissen ihrer Zeit die Vision einer finalen Konfrontation zwischen Gott und Gottesfeind(en) entwickeln, an deren Ende die Herabkunft des himmlischen Jerusalem als der eschatologischen Gottesstadt steht. Die Vorlesung führt die in die wichtigsten Forschungsfragen zur Johannesoffenbarung ein und interpretiert ausgewählte Texte. |
Literatur |
Traugott Holtz, Die Offenbarung des Johannes. Übersetzt und erklärt von Traugott Holtz. Herausgegeben von Karl-Wilhelm Niebuhr (NTD 11), Göttingen 2008; Hermann Lichtenberger, Die Apokalypse (ThKNT 23), Stuttgart 2013 |
Bemerkung |
Arbeitsaufwand: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen im Selbststudium |
Voraussetzungen |
Griechischkenntnisse |
Leistungsnachweis |
Klausur
Module: The B3; The B3.1; The L3.1; The L3.2; DB NT; The ASQ 5; The AT/NT 1; The AT/NT 2; The E12; The M19 |
Zielgruppe |
Studierende aller Studiengänge, Hörer aller Fakultäten |