Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Denkerinnen der Gerechtigkeit: Martha Nussbaum und Iris Marion Young - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 198771 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 13.04.2022 bis
13.07.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 316   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wörn, Katharina , Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Mit der Coronapandemie, der Klimakrise und der Diskussion um Identitätspolitik stehen aktuell verschiedene gesellschaftspolitische Herausforderungen im Fokus, in denen die Forderung nach Gerechtigkeit virulent wird. Neben klassischen Fragen um Verteilungsgerechtigkeit geht es dabei vermehrt auch um Themen wie Partizipation, Teilhabe und Anerkennung sowie um Konzepte wie Generationen- oder globale Gerechtigkeit.

Zwei Denkerinnen der amerikanischen politischen Theorie, Martha Nussbaum (*1947) und Iris Marion Young (1949-2006), haben sich in ihren Werken zentral mit struktureller Ungerechtigkeit, Formen gerechter Teilhabe und Ansätzen solidarischer Verantwortung auseinandergesetzt. Die Lehrveranstaltung bietet eine intensive Lektüre beider Denkerinnen mit dem Ziel, deren Entwürfe auf die Tragfähigkeit für die oben benannten Herausforderungen zu prüfen. Wie muss eine Theorie der Gerechtigkeit konzipiert sein, um Impulse für aktuelle Debatten liefern zu können? Wie sind dabei Verteilungsfragen und der Kampf um Anerkennung und Partizipation ins Verhältnis zu setzen? Wo sind Leerstellen, die theoretischer Bearbeitung bedürfen? Diese – und weitere – Fragen wollen wir im Seminar gemeinsam diskutieren und bearbeiten.

Literatur

Martha Nussbaum, Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 2014; Dies., Politische Emotionen. Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 2016; Dies., Königreich der Angst. Gedanken zur aktuellen politischen Krise, Darmstadt: wbg 2019; Iris Marion Young, Justice and the Politics of Difference, Princeton NJ: Princeton University Press 1990; Dies., Responsibility for Justice, Oxford: Oxford University Press 2011; Dies., Werfen wie ein Mädchen. Ein Essay über weibliches Körpberbewusstsein [1980], Stuttgart: Reclam 2020.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: 2 Std. Teilnahme und 2 Std. Vorbereitung

Voraussetzungen

Bereitschaft zu intensiver und selbstständiger Vorbereitung der Lektüre, Anwesenheit und Partizipation im Seminar, Übernahme eines Referats bzw. einer Aufgabe

Leistungsnachweis

Teilnahmeschein

Module: DB ST; The B10; The B4.3; The M21, für Philosophiestudierende: BA Phi 2.1; BA Phi 4.2; LA Phi 3.2; LA Phi 3.3

Zielgruppe

Hörer aller Fakultäten, Schnupperstudium, Gasthörer

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung