Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Einführung in die Politische Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 198679 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 150 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 150
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:15 bis 11:45 w. 13.04.2022 bis
13.07.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 6   findet statt 13.04.2022: Die Vorlesung beginnt in der zweiten Semesterwoche (20.4.)
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Esser, Andrea Marlen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Hetmank-Breitenstein, Peggy , Dr. phil. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung fragt danach, welchen besonderen Beitrag die politische Philosophie zu aktuellen Herausforderungen unserer politischen Gegenwart leisten kann - wie etwa zu den Fragen:

In welchem Verhältnis stehen individuelle und interpersonale Freiheit und wo liegen ihre jeweiligen Schranken? Was zeichnet die demokratische Herrschafts- und Lebensform aus und unterscheidet sie tatsächlich von autoritären Staats- bzw. Herrschaftsformen? Wie prägen die konkreten Eigentumsverhältnisse und die Verteilung von Gütern die jeweiligen politischen Verhältnisse und unsere Denk- und Argumentationsmuster? Gibt es Gründe, die einen (Verteidigungs-; Angriffs-)Krieg rechtfertigen können? Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Alltag, Politik und in unserer Tradition? Welche Rolle spielen Emotionen in das Feld des Politischen und welche sollten sie spielen? Lässt sich ein Fortschritt etwa von politischer Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit feststellen? Welche Macht kommt der Sprache und sprachlichen Metaphern im politischen Diskurs zu? Und in welcher Hinsicht kann und muss sich die politische Philosophie auch selbst zum Gegenstand der Kritik machen? In welcher konkreten Hinsicht ist sie z.B. schon in ihren grundlegenden Überzeugungen eurozentristisch geprägt und müsste eine Erweiterung erfahren? Was könnte es bedeuten, Demokratie weniger als eine Staats-, sondern vielmehr als eine Praxis- und Lebensform zu begreifen?

Diese Fragen sollen jeweils auf der Grundlage ausgewählter - teils klassischer teils aktuellerer - Texte der politischen Philosophie bearbeitet werden; dabei geht es nicht darum, letztgültige Antworten oder gar Lösungen zu finden, sondern darum, an paradigmatischen Argumentationsweisen das kritische und aufklärende Potential philosophischer Theorien zu demonstrieren bzw. zu überprüfen. Leitend in der Auseinandersetzung mit den Themen ist  die Frage: Was kennzeichnet eigentlich überhaupt politisches Denken und Handeln?

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung