Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Theologiegeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 198655 Kurztext
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 14.04.2022 bis
14.07.2022
Fürstengraben 6 - SR E004   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehmann, Roland , Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Theologiegeschichte „erfasst die theologische Arbeit in ihrer ganzen Breite“ (Ulrich Köpf). Das Hauptseminar legt das Augenmerk auf die Zeit nach 1945 bis zur Gegenwart. Im Seminar werden in jeweils zwei Sitzungen folgende Strömungen der Theologiegeschichte vertieft: 1. Die Nachkriegstheologie von Karl Barth in den 1950er Jahren, 2. Die Befreiungstheologie Jürgen Moltmanns in den 1960er Jahren, 3. Die ökumenische Theologie Wolfhart Pannenbergs in den 1970er Jahren, 4. Die Friedenstheologie Dorothee Sölles in den 1980er Jahren und die Theologie des modernen Protestantismus Ulrich Barths im 21. Jahrhunderts anhand seiner im letzten Jahr erschienenen Dogmatik "Die Symbole des Christentums". Dabei werden bestimmte materialdogmatisches Themen herausgegriffen und vertiefend betrachtet (Gotteslehre, Christologie, Ekklesiologie und Eschatologie). Thematisch passend stelle ich Materialien zur praktischen Anwendung im Schulunterricht und in der Gemeindearbeit vor.

Literatur

wird in der Sitzung bekannt gegeben

Bemerkung

Arbeitsaufwand: ca. 2 Std. intensive Vor- und Nachbereitung

Voraussetzungen

Latinum oder Lateinkenntnisse je nach Studiengang

Leistungsnachweis

Seminararbeit

Module: DA KG; The KG/ST 2; The M20; The L11; The L11.1; Staatsprüfungsmodule: The L44; The L45; The L48; The L49

Zielgruppe

Studierende aller Studiengänge und Semester, Gasthörer, Teilnehmende am Schnupperstudium

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung