Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Tacitus in context - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 121153 Kurztext
Semester SS 2022 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 14 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Do. 14:00 bis 16:00 w. 14.04.2022 bis
14.07.2022
Fürstengraben 1 - SR 169 Stickler, Timo, Universitätsprofessor Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine:
  • 14.04.2022
  • 21.04.2022
  • 28.04.2022
  • 05.05.2022
  • 12.05.2022
  • 19.05.2022
  • 02.06.2022
  • 09.06.2022
  • 16.06.2022
  • 23.06.2022
  • 30.06.2022
  • 07.07.2022
  • 14.07.2022
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stickler, Timo, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Altertumswissenschaften - 2007
Master M.A. Geschichte der Antike - 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
PRO Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die historischen Werke des Cornelius Tacitus stellen einen Höhepunkt der römischen Geschichtsschreibung in der Kaiserzeit dar, stellen uns aber in vielerlei Hinsicht vor Probleme. Der Autor selbst betont im Vorwort seiner „Annalen“ (Tac. ann. 1, 1, 3), er habe „ohne Abneigung und Vorliebe“ (sine ira et studio) über die Vergangenheit geschrieben, doch hat die Forschung seit langem herausgearbeitet, wie geschickt Tacitus seine Leser lenkt und wie es ihm ein ums andere Mal gelingt, ihn im Hinblick auf seine Erzählabsicht zu manipulieren. In unserer Übung lesen wir verschiedene Passagen in deutscher Übersetzung und erschließen den Text mit Hilfe ausgewählter Sekundärliteratur. Des weiteren werden wir Parallelquellen (literarische Quellen, Inschriften, archäologische Befunde etc.) zu den von Tacitus beschriebenen Ereignissen heranziehen und mit unserem Autor in einen Dialog treten lassen. Lateinkenntnisse sind nützlich.

Literatur

Lesen Sie so viel wie möglich in den taciteischen Werken, besonders in den „Annalen“ und den „Historien“! Als einführende Werke zu Tacitus können folgende Bücher dienen: Ronald Syme, Tacitus, 2 Bde., Oxford 1958; Stephan Schmal, Tacitus, Hildesheim 2005 und Victoria Emma Pagán (Hrsg.), A Companion to Tacitus, Malden u. a. 2012.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung ist aktuell als Präsenz-Veranstaltungen geplant, Änderungen daran werden Ihnen kurzfristig bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung