Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Deutschlands - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 95362 Kurztext BA.IWK.P2V
Semester SS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 80 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 80
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch die Teilnehmenden möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch die Dozierenden möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:00 bis 14:00 w. 11.04.2022 bis
11.07.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 8   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel-V. 18.07.2022 bis
18.07.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 1 (Abbe-Hörsaal)   findet statt

Klausur Ersttermin

 
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 14.09.2022 bis
14.09.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 3   findet statt

Klausur Zweittermin

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Strohschneider, Stefan, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Schröter, Katharina organisatorisch
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Interk. Wirtschaftskomm. - 2007
Master M.A. Int.k.Pers.entw.u.Komm. - 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Inhalt
Kommentar

Zur Einführung:

Kultureller Wandel und kulturelle Vielfalt eröffnen neue Denk- und Handlungsoptionen, reduzieren aber auch die subjektive Bestimmtheit des eigenen Lebenslaufes und können orientierungslos machen. Um zu verhindern, dass Orientierungslosigkeit in Dogmatismus, Ideologisierung und Extremismus umschlägt, ist das Wissen um die eigenen kulturellen Wurzeln wichtig. Dies gilt in besonderem Maße für Menschen, die in interkulturelle Kommunikationsprozesse eintreten wollen oder müssen.

Die Veranstaltung zählt im Bachelor-Ergänzungsfach IWK zusammen mit einem Seminar über die wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte der gewählten Zielkultur zum Modul P2 („kulturspezifisches Wissen und Handeln”) und „zählt” 5 Leistungspunkte. Das Spannungsverhältnis zwischen Eigenkultur und Zielkultur sollte genutzt werden, um zu einer reflektierten Grundhaltung bezüglich des Verhältnisses zwischen Eigenem und Fremden zu gelangen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass (scheinbare) Selbstverständlichkeiten hinterfragt werden, dass man sich damit beschäftigt, warum die Dinge so sind, wie sie sind; dass man die synchron-vergleichende Perspektive durch die historisch-diachrone ergänzt.

In dieser Veranstaltung werden vor allem in Vorlesungsform ausgewählte Themen der deutschen Kulturgeschichte (inklusive der Wirtschaftsgeschichte) behandelt. Es geht mir in dieser Veranstaltung nicht darum, historisches Wissen zu akkumulieren, sondern darum, zu verstehen, wie die uns selbstverständlich erscheinenden kulturellen Standardisierungen entstanden sind - und warum. Erst auf dieser Basis ist, so meine ich, ein konstruktiver Umgang mit dem kulturell Andersartigen möglich.

In diesem SS plane ich, der Vorlesung eine teilweise neue Struktur zu geben, die man vielleicht mit dem Motto „Vom Harten zum Weichen” überschreiben könnte. Themen werden u.a. die folgenden sein: die wesentlichen Epochen der deutschen Kulturgeschichte, Siedlungsgeschichte und Städtebau (und ihre Zusammenhänge mit grundlegenden Wirtschaftsformen), Grundzüge der Gesellschafts- und Sozialgeschichte, die deutsche Ordnung (Recht, Polizei, Militär), Universität und Studentenleben, Wirtschaftsgeschichte, der deutsche Nationalcharakter. Auf die theoretische Fundierung von Kulturgeschichte überhaupt wird verzichtet.

Teilnahmevoraussetzung ist vor allem die für das Thema notwendige Neugier und geistige Offenheit sowie die Bereitschaft viel zu lesen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird nach drei Kriterien beurteilt:

  1. Regelmäßige Teilnahme, Besuch des Tutoriums.
  2. Verfassen einer kurzen (max. 700 Worte) Reportage zu einem Thema aus dem deutschen Alltagsleben unter dem Motto „Unsere Nahwestexpertin berichtet.”
  3. Bestehen der Klausur am Semesterende

Eine Literaturliste wird im Moodle-Raum der Lehrveranstaltung bereit gestellt.

Literatur

Überblicksliteratur:

Theoretische Abhandlungen:

  • Burke, P. (2005). Was ist Kulturgeschichte? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Landwehr, A. & Stockhorst, S. (2004). Einführung in die europäische Kulturgeschichte. München: utb.
  • Landwehr, Achim (2009). Kulturgeschichte. Stuttgart: utb.

Gesamtdarstellungen:

  • Scherr, Johannes (1852 und ff, versch. Auflagen bis 1954). Deutsche Kultur- und Sittengeschichte. versch. Verlage
  • Reinhard, Wolfgang (2006 2. Aufl.). Lebensformen Europas: Eine historische Kulturanthropologie. München: Beck.

Einzelaspekte:

  • Dorn, Thea (2018). Deutsch, nicht dumpf. Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten. München: Knaus
  • Borchmeyewr, Dieter (2017). Was ist deutsch? Die Suche einer Nation nach sich selbst. Berlin: Rowohlt
  • Glaser, Hermann (2002). Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München: Beck.
  • Münkler, Herfried: Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin: Rowohlt Berlin Verlag 2009.
  • Dorn, Thea & Wagner, Richard (2011). Die deutsche Seele. München: Knaus.

  • Hartmann, P. C. (2001). Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1649 bis 1806. Wien: Böhlau.

  • Küster, H. (1995, 2013 Jubiläumsedition). Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck.

Leistungsnachweis

BA.IWK.P2:

Klausur Eigenkultur/Erstsprache (Prüfungsnummer 24022) oder Hausarbeit Zielkultur/Fremdsprache (Prüfungsnummer 24023 --> Hausarbeit nur für internationale Studierende oder Studierende, die in einem anderen Kulturkreis verankert sind)

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung