Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Semiotic Landscapes in Multilingual Border Regions - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Exkursion Langtext
Veranstaltungsnummer 193456 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch/Englisch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 18:00 bis 20:00 w. 20.10.2021 bis
09.02.2022
    findet statt  
Einzeltermine ausblenden kA. 10:00 bis 13:00 Block+Sa 29.10.2021 bis
30.10.2021
    findet statt  
Einzeltermine:
  • 29.10.2021
  • 30.10.2021
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Salamurovic, Aleksandra , Dr. phil. verantwortlich
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Untersuchung von Landschaften als Sprachlandschaften - /Linguistic Landscapes/- hat sich zu einem lebendigen Forschungsfeld entwickelt.

Forscher:innen untersuchen sprachliche und semiotische Spuren im öffentlichen Raum und sind dabei insbesondere an der Mehrsprachigkeit und -stimmigkeit interessiert, die sich in diesen abbildet: Ob Straßen- oder Ladenschilder, offizielle und inoffizielle Aushänge, Aufkleber oder Flyer – in welchen Sprachen und/oder Schriften sind sie verfasst? Was lässt sich daraus in Bezug auf ihre Relevanz für Themen wie Sprach(en)politik, Erinnerungskultur, Minderheitenschutz, Diversität und Inklusion schließen? Wie spiegeln sich darin Hierarchien oder das multilinguale Zusammenleben? Wie haben sich die Landschaften über die Zeit entwickelt?

In diesem forschungsorientierten Seminar widmen wir uns mehreren Grenzregionen in Südosteuropa, da sie historisch und gegenwärtig als komplexe geografische, mehrsprachige und symbolische Räume gelten. Die Forschungsregion, in der das im Seminar Gelernte empirisch erprobt wird, ist die historische Region Banat, eine Grenzregion zwischen dem heutigen Rumänien, Serbien und Ungarn.

Die Veranstaltung teilt sich in drei Teile: ein Blockseminar (29.-30.10.2021), Online-Seminare (Mi. 18-20 Uhr) und, wenn möglich, eine Exkursion im März 2022. Das Seminar und richtet sich gleichermaßen an sprachaffine wie an Südosteuropa interessierte Studierende.

Vorkenntnisse in Rumänisch, Serbisch und/oder Ungarisch sind von Vorteil, aber für die Teilnahme nicht obligatorisch. Bestandteil des Seminars ist, abhängig von der Pandemiesituation, ein einwöchiger Feldforschungsaufenthalt im Banat im März 2022. Sollte dies nicht möglich sein, werden wir alternativ mit bereits gesammelten Forschungsdaten aus dem Banat arbeiten.

Da wir neben einer theoretischen Einführung auch empirisch arbeiten werden, ist das Seminar perfekt für Studierende, die in diesem Zeitrahmen eine Abschlussarbeit zum Thema schreiben.

Bemerkung

Bei großem Interesse wird das Seminar ggf. auf Englisch angeboten./ In case of great interest the course will be offered in English

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung