Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

HYBRID: Europäische Migrations- und Entwicklungspolitik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 193360 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:00 bis 13:00 Einzel-V. 20.10.2021 bis
20.10.2021
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 307 Gieler, Wolfgang, Professor Dr. ( verantwortlich ) findet statt

Vorbesprechung.

 
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gieler, Wolfgang, Professor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Während die Europäische Kommission letztlich einen „integrierten europäischen Arbeitsmarkt“ stärken will, betrachten die Mitgliedstaaten Wanderungsbewegungen überwiegend aus der Perspektive des eigenen Gewinns oder Verlustes von Fachkräften (Stichworte brain drain, brain gain). In zahlreichen EU-Mitgliedstaaten ist spätestens seit 2015 eine heftige Debatte um „Armutseinwanderung“ oder „Zuwanderung in die Sozialsysteme“ entbrannt. Wer also wandert innerhalb Europas? Welche Instrumente sind hier gefragt? Wer steuert diese und auf welche Weise?

Das Seminar gliedert sich in folgende Bereiche: Theorien der Zuwanderung und der Integration, Interkulturelle Kommunikation, Migration als neue entwicklungspolitische Bedrohung im Rahmen der Internationalen Beziehungen, komparative Analyse ausgewählter europäischer Staaten. Ziel des Seminars ist es zu sensibilisieren, Kenntnisse des Fremdverstehens und Umgang mit Fremden zu vermitteln.

Durchgeführt wird das Seminar als Blockveranstaltung neben einer grundlegenden Einführung in Jena (20.10.) 12-13h (online), extern in Präsenz (falls dies nicht machbar online). Sämtliche organisatorische sowie weitere inhaltliche Fragen werden während der Einführung am 20.10. besprochen.

Literatur

(1) Antweiler, Christoph (2009): Heimat Mensch. Was uns alle verbindet. Murmann Verlag, Köln.

(2) Gieler, Wolfgang (2013) (Hg.): Handbuch europäischer Migrationspolitiken. Die EU-Staaten. LIT Verlag, Berlin.

(3) Gieler, Wolfgang (2009): Fremdes Verstehen. Nomos Verlag, Baden-Baden.

(4) Luft, Stefan (2016): Flucht nach Europa. Ursachen, Konflikte, Folgen. BpB, Bonn.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung