Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft: Alltagsgeschichte heute. Diskussion und Anwendung einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 193036 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 Einzel-V. 19.10.2021 bis
19.10.2021
August-Bebel-Straße 4 - SR 024 Dietze, Carola, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine ausblenden Do. 09:00 bis 18:00 Einzel-V. 27.01.2022 bis
27.01.2022
    findet statt  
Einzeltermine:
  • 27.01.2022
Einzeltermine anzeigen Fr. 09:30 bis 18:00 Block+Sa 28.01.2022 bis
29.01.2022
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dietze, Carola, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Eingangssitzung am Di, 19.10.2021 von 16-18 Uhr.

In der Eingangssitzung werden die Themen und die Blocktermine bekanntgegeben.

„Was ‚Alltagsgeschichte‘ sei, wem sie nütze – dies ist nicht nur unter Geschichtsforschern und -forscherinnen umstritten. […] Nicht nur die Sache ist kontrovers; auch der Name stößt auf Kritik. In der Tat ist die Bezeichnung in manchem eine Verlegenheitslösung. Dennoch – sie taugt als Kurzformel. Polemisch wendet sie sich gegen eine Geschichtsschreibung, die den ‚Alltag‘ weithin ignoriert hat. Bei einer ersten Annäherung zeigt sich: Im Mittelpunkt alltagsgeschichtlicher Forschungen und Darstellungen stehen Handeln und Leiden derer, die häufig als ‚kleine Leute‘ ebenso vielsagend wie ungenau etikettiert werden. Es geht um ihr Arbeiten und Nicht-Arbeiten. Geschildert werden Wohnen und Wohnungslosigkeit, Kleidung und Nacktheit, Essen und Hungern. Das Interesse gilt dem Lieben und Hassen, dem Streiten und Kooperieren, den Erinnerungen, Ängsten und Zukunftserwartungen. Bei Alltagsgeschichte richtet sich die Aufmerksamkeit nicht mehr nur auf die Taten (und Untaten), auf das Gepränge der ‚Großen‘, d.h. der weltlichen oder kirchlichen Herren. Wichtig werden vielmehr Leben und Über-Leben der in der Überlieferung weithin Namenlosen, bei täglicher Mühsal wie bei gelegentlicher ‚Verausgabung‘.“ Mit diesen Sätzen schildert Alf Lüdtke in seiner Einleitung „Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte?“ aus dem Jahre 1989 den spezifischen Zugang zur Geschichte, der als Alltagsgeschichte weit über Deutschland hinaus bekannt geworden und als fester Bestandteil in den methodisch-theoretischen Kanon der Geschichtswissenschaft eingegangen ist.

In diesem Seminar, bei dem teilweise Ko-Autor Thomas Lindenberger (Hannah-Arendt-Institut Dresden) sowie andere langjährige Wegbegleiter Alf Lüdtkes und Teilnehmer und Teilnehmerinnen des ehemaligen Kolloquiums von Alf Lüdtke anwesend sein werden, wollen wir zunächst wieder zentrale programmatische Texte zur Alltagsgeschichte diskutieren und ausgewählte Texte zu wichtigen Forschungsbereichen der Alltagsgeschichte besprechen. Überdies werden laufende Forschungsprojekte präsentiert, in denen die Alltagsgeschichte als methodisch-theoretischer Ansatz verwandt wird oder in denen sie Gegenstand historiographischer und geschichtstheoretischer Überlegungen ist. Inwieweit ist die Alltagsgeschichte als Perspektive historischen Arbeitens noch aktuell und zukunftsträchtig? Dies wird eine der übergreifenden Fragestellungen in der Veranstaltung sein.

Einführungsliteratur: Alf Lüdtke, Alltagsgeschichte, in: Stefan Jordan (Hrsg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Begriffe, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2002, S. 21-24. Alf Lüdtke: Alltagsgeschichte, Mikro-Historie, historische Anthropologie, in: Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.), Geschichte. Ein Grundkurs, Hamburg: Rowohlt 1998, S. 557-578.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung