Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS Die Reformatoren und der Islam - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar/Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 192666 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen kA. 10:00 bis 16:00 Block 21.02.2022 bis
25.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 209   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Spankeren, Malte, Privatdozent, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Osmanische Reich war in der Reformation eine mit dem Habsburger Reich konkurrierende militärische Supermacht. Türkenkundliche Schriften und „Türkenlieder“ nahmen insgesamt seit den 1520er Jahren signifikant zu, und die Auseinandersetzung mit der „Türkenfrage“ entwickelte sich zu einem Topos zeitgenössischer Welt- und Geschichtsdeutung. Unter Aktualisierung der klassischen Flagellum-Dei-Argumentation wurden die Osmanen als Strafe Gottes für die in Sünden gefangene christianitas gedeutet. Auch Luther, Melanchthon und Zwingli sowie viele weitere protestantische Autoren sollten sich zu den Türken und ihrer Expansion äußern. Insbesondere die Doppelperspektive Türken-Papsttum avancierte in der Folge zu einer wirkmächtigen Interpretationsfolie für die protestantische Wahrnehmung des Islams. Die Analyse und historische Kontextualisierung dieser und weiterer Aussagen steht im Zentrum dieses Seminars, welches zugleich eine allgemeine Einführung in die protestantische Islamwahrnehmung und -deutung seit der Reformation bieten wird.

Literatur

Johannes Ehmann, Luther, Türken und Islam. Eine Untersuchung zum Türken- und Islambild Martin Luthers (1515–1546), Gütersloh 2008; Thomas Kaufmann, ‚Türckenbüchlein‘. Zur christlichen Wahrnehmung ‚türkischer Religion‘ in Spätmittelalter und Reformation, Göttingen 2008; Malte van Spankeren, Art.  Luther und die Türken, in: Albrecht Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 3. Aufl. 2017, 262–269

Bemerkung

Arbeitsaufwand: Intensive Vor- und Nacharbeit

Voraussetzungen

KG-Proseminar, Sprachkenntnisse nach Studienordnung

Leistungsnachweis

Hauptseminararbeit

Module: DA KG; The KG/ST 2; The M20; The L11; The L11.1

Zielgruppe

Studierende im Hauptstudium, Gasthörer aller Fakultäten

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung