Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Von Göttern und Menschen - Goethes Iphigenie auf Tauris - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 192257 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Fr. 12:15 bis 13:45 w. 22.10.2021 bis
11.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 206   findet statt  
Einzeltermine:
  • 22.10.2021
  • 29.10.2021
  • 05.11.2021
  • 12.11.2021
  • 19.11.2021
  • 26.11.2021
  • 03.12.2021
  • 10.12.2021
  • 17.12.2021
  • 07.01.2022
  • 14.01.2022
  • 21.01.2022
  • 28.01.2022
  • 04.02.2022
  • 11.02.2022
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Löck, Alexander , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Doch nicht wie ich will, sondern wie du willst! Sowas steht an vielen Stellen auch in Goethes Iphigenie, nur mit ein bißchen andern Worten. Nun hat Goethe hier aber eben kein Jesus-Drama geschrieben, sondern eines darüber, was der Tochter des großen Agamemnon auf der Insel Tauris bei den Wilden geschah. Welche Konsequenzen dieser Stoff und vor allem seine Behandlung dafür hat, was hier „Gott“, „ich“ und „du“ heißt, was uns davon heute noch ansprechen kann, und was wir wissen und fragen müssen, damit es uns überhaupt etwas sagt, ist Gegenstand dieses Seminars.
Es geht darum, was Literatur kann und was Leser und/oder Zuschauer dafür mitbringen müssen: was das Wissen um Gattungszugehörigkeit, Epochenzuordnung oder der besonderen Entstehungsgeschichte von Texten für das Lesen und Verstehen literarischer Texte abwirft. Wir fragen also nach Möglichkeiten und Aufgaben von Literatur und von Literaturwissenschaft in diesem Seminar, in dessen Verlauf wir uns zudem schrittweise die Techniken zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit erarbeiten.

Literatur

Textausgabe: Johann Wolfang Goethe: Klassische Dramen. Hg. v. Dieter Borchmeyer. Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag 2008. ISBN: 9783618680307. EUR 10,00.

Zur Einführung und zur Anschaffung empfohlen: Gottfried Willems: Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 3: Goethezeit. Wien u.a.: Böhlau 2013 (= UTB 3734).

Bemerkung

S – NDL I.1/2

Zum Seminar gehört ein Tutorium. Die Termine dafür werden im Seminar vereinbart.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung