Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Streng verboten!? - Tabus im Kontext des Pluralismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 192208 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:00 bis 14:00 w. 18.10.2021 bis
07.02.2022
Fürstengraben 1 - HS 144 Pörschke, Judith ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pörschke, Judith verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_VK2, BA_VK 3 B

Master

MVK 1B, MVK 4, MWVK

Die Verwendung des Begriffs ‚Tabu‘ erscheint heute nahezu selbstverständlich, wenn es darum geht, kulturelle und soziale Grenzen des Sag-, Denk- und Machbaren herauszustellen. Ursprünglich ist das Wort auf das polynesische ‚tapu‘ zurückzuführen, mit dem Thomas Cook auf einer Südsee-Expedition im 18. Jahrhundert Bekanntschaft machte. In dessen Kontext standen Vorstellungen des Heiligen, die das Handeln der Menschen sanktionierten und deren kulturelle Ordnungen maßgeblich prägten. Im Laufe der Zeit erfuhr der Tabubegriff Bedeutungswandlungen. In der Regel büßte er hierbei den Aspekt des Heiligen ein.Doch trotz veränderter Sinngehalte und kultureller Öffnungen sind Tabusweiterhin hochrelevant.

Werden kulturelle Grenzen und Normen übertreten, so handelt es sich um Tabubrüche. Diese können zum einen bewusst für die Erzeugung von Aufmerksamkeit genutzt werden und zum anderen teils rigide soziale Konsequenzen nach sich ziehen. Komplementär hierzu unterliegen spezifische Themen, Erfahrungs- und Lebensbereiche wiederum dem Schweigen. Sie werden tabuisiert, um eine Störung sozialer Ordnungen zu vermeiden. – Sowohl aus der Perspektive der Einhaltung als auch der Brechung von Tabus zeigt sich ihre Wirksamkeit hinsichtlich Inklusion und Exklusion.

Das Seminar geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen und in welchen Bereichen Tabus auch in pluralistischen, demnach von Vielfalt geprägten Gesellschaften wirken. Es untersucht Tabus im Kontext von Nahrung, Körperpraktiken und Verhaltensweisen undsetzt sich mit Scham als einem Motiv des Schweigens auseinander. Ebenso werden die Möglichkeiten der Kunstfreiheit sowie die Grenzen von Humor und Sprache im Sinne von politicalcorrectness ausgelotet. Immer stellt sich damit verbunden die Frage nach der Wandlung von Tabus als Indikator für veränderte Gesellschaften, dem Wirken kultureller Ordnungen sowie der Lust am Verbotenen.

Literatur

Einführende Literatur: Sigmund Freud: Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Studienausgabe, Band 9, Frankfurt a. M. 1974.Elke Bohnacker:Tabubrüche in der interkulturellen Kommunikation, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 5 (2014), S. 125-140. Hartmut Kraft: Tabu. Magie und soziale Wirklichkeit, Düsseldorf 2004. Hartmut Schröder: Tabu und Kultur, in: Claude-Hélène Mayer/Dietmar Treichel (Hrsg.): Lehrbuch Kultur. Lehr- und Lernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen, München, Berlin u. a. 2011, S. 125-132. Karin Seibel: Zum Begriff des Tabus. Eine soziologische Perspektive, Frankfurt a. M. 1990.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Die Modulprüfung besteht in der Abfassung einer Hausarbeit. Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme.

Bemerkungen: Referate für das Modul „Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSQ“ im Bachelorstudiengang sind möglich. Für alle Teilnehmenden ist ein Impuls-Referat im Seminar verpflichtend.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung