Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ (PRESENCE) Positionen und Probleme der Gerechtigkeitstheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 192156 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:00 bis 14:00 w. 20.10.2021 bis
09.02.2022
Fürstengraben 6 - SR E004   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel-V. 26.01.2022 bis
26.01.2022
Fürstengraben 1 - SR 270   findet statt

Ausweichraum
wegen Examensklausur in E004

 
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wörn, Katharina , Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Was ist gerecht? Wie lassen sich verschiedene Konzeptionen von Gerechtigkeit begründen? Welche Probleme sind mit der theoretischen Reflexion von Gerechtigkeit verbunden und welche Konsequenzen ergeben sich aus aktuellen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen für die (westliche) Tradition der Gerechtigkeitstheorie?
Die Übung beschäftigt sich mit diesen Fragen und setzt dabei drei Schwerpunkte: Erstens sollen die philosophischen und theologischen Grundlagen eines Nachdenkens über Gerechtigkeit erarbeitet werden. Zweitens widmet sich die Übung der intensiven Lektüre aktueller Entwürfe der Gerechtigkeitstheorie mit einem besonderen Fokus auf weiblichen Philosophinnen der Gegenwart (u.a. Martha Nussbaum, Iris Marion Young). Drittens verfolgt die Übung den Ansatz, Lehre als „forschendes Lernen“ zu verstehen und Studierende zu einer eigenständigen Auseinandersetzung mit Positionen und Problemen der Gerechtigkeitstheorie zu befähigen und anzuregen.
Die Übung ist als Onlineveranstaltung mit – soweit nach Infektionslage möglich – präsentischen Anteilen geplant.

Literatur

Literatur zur Einführung: Politische Philosophinnen der Gegenwart: https://wp.uni-oldenburg.de/politische-philosophinnen/politische-philosophinnen-der-gegenwart/; Bernd Ladwig, Gerechtigkeitstheorien zur Einführung, Hamburg 2011; Christopher Horn / Nico Scarano (Hg.), Philosophie der Gerechtigkeit, Frankfurt a. M. 82018.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: 5 SWS (3 SWS Vorbereitung plus 2 SWS Sitzung)

Voraussetzungen

Systematisch-theologisches Proseminar; Anwesenheit und aktive Beteiligung; Selbstständige, gründliche Vorbereitung der Lektüretexte; Erfüllung diverser Aufgaben (Erarbeitung einer Forschungsfrage, Erstellung; eines eigenen Beitrags)

Leistungsnachweis

Module: DB ST; The B10; The B4.3; The M21

Zielgruppe

Hörer aller Fakultäten, Schnupperstudium, Gasthörer

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung