Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Nachhaltigkeit und Transformation: Konkurrierende Ansätze, Probleme und Desiderate des Verständnisses sozial-ökologischer Transformationen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 192142 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 22.10.2021 bis
22.10.2021
    findet statt

Einführungsveranstaltung. Diese Sitzung findet ONLINE statt.

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 12.11.2021 bis
12.11.2021
    findet statt

Diese Sitzung findet ONLINE statt.

 
Einzeltermine anzeigen kA. 10:00 bis 18:00 Block+Sa 14.01.2022 bis
15.01.2022
    findet statt

Diese Sitzung findet ONLINE statt.

 
Einzeltermine anzeigen kA. 10:00 bis 18:00 Block+Sa 21.01.2022 bis
22.01.2022
    findet statt

Diese Sitzung findet ONLINE statt.

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brand, Karl-Werner, Professor, Dr. verantwortlich
Töpel, Katrin organisatorisch
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Die Nachhaltigkeitsdebatte hat sich in den vergangenen 10 Jahren in eine durch multiple Krisen vorangetriebene, sehr viel dringlichere Transformationsdebatte verwandelt. Neben den global sich verschärfenden sozialen Ungleichheitsproblemen sind es vor allem die prognostizierten, bereits heute erfahrbaren dramatischen Folgen des Klimawandels, die diese Debatte vorantreiben. Nachhaltige Entwicklung bleibt dabei, zumindest im Mainstream der Reformdebatte, das Leitbild der geforderten „großen“, sozial-ökologischen Transformation. Damit wird aber die Frage umso dringlicher, wie grundlegende sozial-ökologische Transformationen der Moderne verlaufen, wie und inwieweit sie überhaupt zielgerichtet gestaltet werden können und mit welchen gesellschaftlichen Umbrüchen und Konflikten dies einhergeht (oder einhergehen kann).

Die Soziologie verfügt bislang allerdings kaum über elaborierte Theorien, um die widersprüchlichen, komplexen Dynamiken dieser Transformation, ihrer möglichen Verläufe und Ausgänge angemessen beschreiben und erklären zu können. Das ist angesichts des historisch neuartigen Charakters dieser Umbrüche zwar wenig verwunderlich (vgl. die Anthropozän-Debatte); die Soziologie tut sich aufgrund ihrer speziellen Fokussierung auf das „Soziale“ und aufgrund ihres eurozentrischen Bias, ihres durch die Entwicklungsdynamiken kapitalistischer, westlich-liberaler Industriegesellschaften geprägten Theorieapparats aber auch besonders schwer, auf die neuen Herausforderungen zu reagieren. Das Seminar möchte sich dieser Herausforderung stellen, die einschlägigen Ansätze und Diskussionen „sortieren“ und Desiderate einer gegenstandsadäquaten gesellschaftstheoretischen Analyse dieser Umbruchsdynamiken in gemeinsamer Diskussion herausarbeiten. Das impliziert erstens die Aufarbeitung gängiger und neuer Transformationstheorien, zweitens den systematischen Vergleich aktueller Ansätze einer „großen“ Transformation“, drittens, gleichsam als Test der verschiedenen Transformationsansätze, einen vertieften empirischen Blick auf die konkreten Transformationsdynamiken in einem bestimmten Transformationsfeld (z. B. Energiewende) sowie viertens, die theoretische Verknüpfung sozial-ökologischer Transformationen mit anderen, parallel stattfindenden globalen Umbruchsdynamiken.

Literatur

Eine nähere Beschreibung des Seminars, der Arbeitsplan und entsprechende Literatur dazu wird ab Mitte September auf Moodle bereitgestellt. Als generelle Einführung in das Thema dient der in Leviathan 2/2021 (S. 189–214) erschienene Beitrag von K.-W. Brand, „Große Transformation oder Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit? Wider die Beliebigkeit sozialwissenschaftlicher Nachhaltigkeits- und Transformationstheorien“.

Bemerkung

Die formalen Fragen der Seminarorganisation, der individuellen Beiträge sowie der inhaltlichen Fragestellungen des Seminars werden in zwei einführenden Online (Zoom)-Veranstaltungen am 22. Oktober (14.00 – 16.00) und am 12. November (14.00 – 16.00) geklärt. Das eigentliche Seminar findet als Präsenzveranstaltung in den beiden Blockseminaren im Januar statt.

Voraussetzungen

Generelle Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv mit einem themenspezifischen Beitrag – idealiter in Form einer Präsentation – in die Diskussionen des Seminars einzubringen.

Leistungsnachweis

Für einen benoteten Seminarschein ist sowohl eine themenspezifische Präsentation als auch deren schriftliche Ausarbeitung in Rahmen einer Hausarbeit Voraussetzung. In die Ausarbeitung soll dabei systematisch die im Seminar laufende Debatte um einen systematischeren gesellschaftstheoretischen Rahmen der Analyse aktueller sozial-ökologischer Transformationen einbezogen werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung