Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE Gerechtigkeit – Frieden – Bewahrung der Schöpfung. Ein Thema für den RU nach der Pandemieerfahrung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 192078 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mo. 12:00 bis 14:00 w. 18.10.2021 bis
07.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 129   findet statt  
Einzeltermine:
  • 18.10.2021
  • 25.10.2021
  • 01.11.2021
  • 08.11.2021
  • 15.11.2021
  • 22.11.2021
  • 29.11.2021
  • 06.12.2021
  • 13.12.2021
  • 03.01.2022
  • 10.01.2022
  • 17.01.2022
  • 24.01.2022
  • 31.01.2022
  • 07.02.2022
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Koerrenz, Marita, Akademischer Rat, Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die HerausgeberInnen der Zeitschrift für Pädagogik und Theologie haben sich im Jahr 2020 mit dem Aufruf „Gerade jetzt! – 10 Thesen, warum der Religionsunterricht in der Corona-Zeit unverzichtbar ist“ an die Öffentlichkeit gewendet. Wir möchten diesem Anliegen in der Lehrveranstaltung nachgehen und mit den Themen des Konziliaren Prozesses verknüpfen. Gerechtigkeit – Frieden – Bewahrung der Schöpfung charakterisieren als Themenfelder den kompetenzorientierten Religionsunterricht und finden sich sowohl im Lehrplan des Faches evangelische und katholische Religion als auch in den einschlägigen Religionslehrbüchern. Ausgehend von einer Lehrplan- und Schulbuchanalyse werden wir aus dem Blickwinkel der Pandemieerfahrung versuchen, die Thematik des Konziliaren Prozesses neu zu interpretieren. Die Studierenden werden am Ende der Lehrveranstaltung die Lernerfahrung einer eigenen Stundenpräsentation gemacht haben und Kompetenzen zur Methodik und Gestaltung von Unterricht erworben haben.
Ein eventuell notwendig werdendes digitales Format wird in Absprache mit den Studierenden vereinbart werden.

Literatur

Marita Koerrenz: Schöpfung gestalten. Mit Jugendlichen Religion und Ethik denken, Göttingen 2020; Martina Kumlehn: Konfligierende Krisendeutungen und Krisennarrative. Deutungssensible Impulse religiöser Bildung in der Covid-19-Pandemie, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) 72 (4) 427-441; Rainer Lachmann/Gottfried Adam/Martin Rothgangel (Hg.): Ethische Schlüsselprobleme. Lebensweltlich-theologisch-didaktisch, Theologie für Lehrerinnen und Lehrer (TLL); Bd.4, Göttingen 2006.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: ca. 2 Std. pro Woche

Leistungsnachweis

Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Module: The ASQ 3; The B17

Zielgruppe

Studierende Diplom, Lehramt, BA, Schnupperstudium

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung