Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Eigentum und Klassenbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 192075 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 21.10.2021 bis
10.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 206   findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 09:00 bis 17:00 Block+Sa 07.01.2022 bis
08.01.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 274   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:00 bis 14:00 w. 21.10.2021 bis
10.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 207   findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 09:00 bis 17:00 Block+Sa 14.01.2022 bis
15.01.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 274   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dörre, Klaus, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
keine öffentliche Person
Guddat, Hannes organisatorisch
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

„Überall, wo wir uns in unserem Alltag innerhalb dieser Nation hinwenden, werden wir mit der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich konfrontiert. Sei es der Obdachlose, an dem wir vorbeigehen, während wir in den Städten unseren täglichen Pflichten nachkommen, oder das klimpernde Geräusch einiger weniger Münzen in den Schalen von bettelnden Personen, oder der mittelständische Familienangehörige und Freund, der aufgrund von Kürzungen und Einsparungen von Arbeitslosigkeit bedroht ist, oder von Werksschließungen oder ansteigenden Kosten für Lebensmittel und Wohnen. Wir alle nehmen die Bedeutung von Klasse wahr. Dennoch gibt es keine organisierten Klassenkämpfe, keine tägliche schonungslose Kritik an der kapitalistischen Gier, die zum Denken und Handeln anregt – zu Kritik, Reform und Revolution.“ (Hooks 2020, S. 11).

Warum ist das so? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Ziel des Seminars ist es, wichtige Arbeiten zur neuen Klassendiskussion exemplarisch zu diskutieren und kritisch zu inspizieren. Dabei soll auch geprüft werden, ob und in welcher Weise das Verhältnis von Eigentum und Klassenbildung reflektiert und konzipiert wird. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Blöcke. Nach einer knappen Einführung folgt eine Auffrischung von Grundlagen soziologischer Klassentheorie (Marx, Weber, Wright, Bourdieu). Daran schließt eine Auseinandersetzung mit aktuellen Klassenanalysen (Goodhart, Reckwitz, Eribon, Vester u. a.). Dabei soll auch die Klassismus-Debatte (Bell Hooks, Francis Seeck u.a.) einbezogen werden. Im Rahmen des Forschungskolloquiums AIuW werden in diesem Zusammenhang einige Originalvorträge u.a. anderem von Francis Seeck (Klassismus) und Brigitte Aulenbacher (Intersektionalität) zu hören sein. Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende im fortgeschrittenen Stadium, die bereits über Vorwissen zu soziologischen Klassenkonzepten verfügen. Sollte sich herausstellen, dass ein solches Vorwissen nicht vorausgesetzt werden kann, wird das Seminarkonzept entsprechend angepasst. Ein Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Seminarbeteiligung (Vortrag/Input) und eine mündliche Prüfung oder eine Hausarbeit. Teilnahmescheine erfordern eine aktive Mitarbeit. Das Seminar findet nach Möglichkeit als Präsenzveranstaltung statt. Gegebenenfalls kann es als Blockveranstaltung in Siegmundsburg/Thüringer Wald durchgeführt werden.

Literatur

Einführende Literatur:

  • Barankow, Maria/Baron, Christian (2021): Klasse und Kampf. Berlin.
  • Candeias, Mario (Hrsg.) (2021): Klassentheorie. Vom Making und Remaking. Hamburg.
  • Dörre, Klaus (2021): Ausschluss, Prekarität, (Unter)Klasse – theoretische Konzepte und Perspektiven. In: Anhorn, Roland/ Stehr, Johannes (Hrsg.): Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer, S. 255-289.
  • Hooks, Bell (2000[2020]): Die Bedeutung von Klasse. Münster: Unrast.
  • Goodhart, David (2017): The Road to Somewhere. The Populist Revolt and the Future of Politics. London.
  • Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin.
  • Wright, Erik O. (2015): Understanding Class. London.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung