Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRÄSENZ: Die Zeit der Gegenwart. Deutsche Geschichte im globalen Kontext (1970-2000) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 140289 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 100 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 100
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning Veranstaltung aufzeichnen/streamen  
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 w. 26.10.2021 bis
08.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 4 Middendorf, Stefanie, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 15.02.2022 bis
15.02.2022
Fürstengraben 1 - HS 144   findet statt

Klausur

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Middendorf, Stefanie, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die „Geschichte der Gegenwart“ hat Konjunktur, wie diverse Neuerscheinungen oder der vieldiskutierte Blog https://geschichtedergegenwart.ch/ zeigen. Doch was unterscheidet die Zeit der Gegenwart von anderen Epochen? Wann nahmen jene Entwicklungen und Probleme Gestalt an, die wir gegenwärtig als entscheidend ansehen – seien es die ökonomischen und ökologischen Grenzen des Wachstums, die Pluralisierung der Geschlechter oder die Herausforderungen von Mobilität und Migration. Die Vorlesung wird diese Fragen am Beispiel der deutschen bzw. der deutsch-deutschen Geschichte behandeln. Vermittelt wird Wissen über zentrale Konzepte der Zeit- und Gegenwartsgeschichte, über den Zeitraum von 1970 bis 2000 als (globale) Epochenschwelle sowie über geteilte und getrennte Erfahrungen mit dieser Zeit in Ost- und Westdeutschland.

 

Literatur

Frank Bösch (Hg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Bonn 2016 (erhältlich bei der Bundeszentrale für politische Bildung); Anselm Doering-Manteuffel/Lutz Raphael/Thomas Schlemmer (Hg.), Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, Göttingen 2016; Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014 (Fünfter Teil); Konrad Jarausch, Out of Ashes. A New History of Europe in the Twentieth Century, Princeton 2015 (Part IV).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung