Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 167025 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 w. 19.10.2021 bis
08.02.2022
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 225   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Marinica, Catharina verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Ohne Kenntnis der älteren Sprachstufen des Deutschen ist ein wissenschaftliches Verständnis der Strukturen auch des gegenwärtigen Deutschen nicht möglich, weil jede Sprache ihrer Seinsweise nach ein historisches, das heißt an den Menschen und seine Geschichte gebundenes Phänomen ist, ein Systemoidkollokat, das in jeder Synchronie die Ergebnisse jahrhunderte- und jahrtausendealter Entwicklungen mit sich führt.

Der Schwerpunkt des Proseminars zur Sprachgeschichte des Deutschen liegt nach einer Einführung in die indogermanischen und germanischen Grundlagen des Deutschen auf der Erarbeitung der morphologischen Systeme der Hauptwortarten und der grundlegenden Verhältnisse im Konsonantismus und Vokalismus in den frühesten Sprachstufen des Deutschen, Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch, die auch an ausgewählten Quellentexten erarbeitet werden. Dabei wird zugleich die sprachliche und literarische Überlieferung des ältesten Deutsch in ihrem geschichtlichen Zusammenhang vorgestellt.

Zum Proseminar wird voraussichtlich ein Tutorium angeboten werden.

Der Modulschein wird aufgrund einer Abschlussklausur erworben.

Literatur

Literatur: Rolf Bergmann, Claudine Moulin, Nikolaus Ruge: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 9., korrigierte A. Göttingen 2016; Rudolf Schützeichel: Althochdeutsches Wörterbuch. 6. Auflage, überarbeitet und um die Glossen erweitert, Tübingen: Niemeyer 2006. Daneben sollte das Arbeitsbuch von Eckhard Meineke – Judith Schwerdt: Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn 2001 (in der ThULB vorhanden), verwendet werden.

Weitere Literatur, insbesondere zum Mittelhochdeutschen, wird im Seminar bekanntgegeben. Einige der im Seminar besprochenen althochdeutschen Quellentexte sind zusammen mit grammatischen Übersichten zum Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen auf meiner Homepage im Rahmen der Webseiten des Instituts für Germanistische Sprachwissenschaft abrufbar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung