Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Frühe Kindheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 102892 Kurztext kind
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:00 bis 14:00 w. 19.10.2021 bis
08.02.2022
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reitzle, Matthias, Akad. Oberrat PD, Dr. phil. habil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.Sc. Psychologie - 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Entwicklungspsychologie
Inhalt
Kommentar

((Platzvergabe: Die Seminarplätze werden vom Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie zugeteilt. Die genaueren Informationen zu dem Vorgehen folgen.))

In diesem Seminar sollen ausgewählte Aspekte der Entwicklung in den ersten Lebensjahren behandelt werden. Anders als im Jugend- und Erwachsenenalter ist die frühe psychologische Entwicklung noch sehr eng an biologische Entwicklung geknüpft. Der erste Teil des Seminars ist der pränatalen Entwicklung und dem Säuglingsalter gewidmet. Themen sind beispielsweise pränatale Entwicklungsrisiken und die Frage, was Föten bereits im Mutterleib wahrnehmen. Des Weiteren werden wir unterschiedliche Aspekte frühkindlicher Entwicklung anhand empirischer Studien beleuchten: Zum einen geht es um Kompetenzen in diesem frühen Lebensabschnitt: Was bringen Babies an Fertigkeiten mit auf die Welt? Können sie Gesichter erkennen, Personen unterscheiden, haben sie einen Begriff dafür, dass Gegenstände sich nicht einfach in Luft auflösen (Objektpermanenz) oder haben sie sogar so etwas wie ein Konzept von Kausalität? Zu diesen Fragen gibt es unterschiedliche Auffassungen. Einige Forscher gehen davon aus, dass viele Kompetenzen angeboren sind (Nativisten), andere legen das Schwergewicht auf die Wahrnehmungen und Erfahrungen und halten vieles für „gelernt”, wenn auch sehr früh (Empiristen). Dahinter steht die übergeordnete Frage, inwieweit Anlage und Umwelt zur menschlichen Entwicklung beitragen. Eng an Wahrnehmungsfertigkeiten und Kompetenzen geknüpft sind die Möglichkeiten ganz junger Kinder zur Interaktion mit ihrer personellen Umwelt. Ein wichtiger Forschungsbereich widmet sich der Frage, ob Babies bereits prosoziales Verhalten an den Tag legen.

Lernziele: Grundprinzipien menschlicher Entwicklung, Verständnis von Babies als kompetente Wesen, kritischer Blick auf die Anlage-Umwelt-Debatte.

Bemerkung

BPSY104p + B-PSY-104

Leistungsnachweis

aktive Mitarbeit/Hausarbeit/Referat

 

ECTS: 3

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung