Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS: Bildung und Erziehung zwischen Gesellschaftskritik und Kulturvermittlung (L5/L5a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Online-Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 125957 Kurztext
Semester WS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 19.10.2021 bis
04.01.2022
  Köhler, Lena ( verantwortlich ) findet statt

online

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel-V. 28.01.2022 bis
28.01.2022
    findet statt

DIGITAL

 
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 13:00 Einzel-V. 29.01.2022 bis
29.01.2022
    findet statt

DIGITAL

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köhler, Lena verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Bildung-Kultur-Anthropol. - 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Bildung und Kultur
Inhalt
Kommentar

Welche Vorstellungen und pädagogische Konzepte von Erziehung und Bildung haben sich im Laufe der Geschichte der Pädagogik (weiter-)entwickelt? Wie hängen diese mit gesellschaftlichen Einflüssen und der Auffassung vom Menschen in der jeweiligen Zeit zusammen? Ausgehend von dem Werk „Die Geschichte der Pädagogik” von Koerrenz/Kenklies/Kauhaus/Schwarzkopf behandelt das Seminar die pädagogischen Epochen von der Antike bis zur Moderne III, in denen Grundfragen und -herausforderungen von Erziehung, Bildung und Kultur aufgezeigt werden, die immer wieder aufs Neue ausgehandelt werden müssen. Im Seminar wird durch die weiterführenden Texte ein Schwerpunkt auf die Frage gesetzt, inwiefern mit pädagogischen Theorien Kritik an gesellschaftlichen Bedingungen geübt werden kann und welche Rolle dabei die Idee eines vermeintlich besseren (und demokratischen) Zusammenlebens spielt.

 

Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich aus einer Mischung aus digitalen Angeboten sowie einer Blockveranstaltung in Präsenz am Ende des Semesters bestehen. In der ersten Hälfte des Seminars wird das Lehrbuch „Geschichte der Pädagogik“ fokussiert. Die Vorbereitung auf das schriftliche Examen erfolgt durch das Selbststudium mit unterstützender Anleitung durch Audios und Aufgaben, die bearbeitet werden sollen. In der zweiten Hälfte des Seminars (Blockveranstaltung) treffen wir uns in Präsenz, um die weiterführenden Primärtexte von John Dewey, Ivan Illich und Hannah Arendt zu diskutieren sowie Fragen zum Lehrbuch zu besprechen.

Literatur

Literatur ist zunächst das Lehrbuch "Geschichte der Pädagogik" von Koerrenz, Kenklies, Kauhaus und Schwarzkopf aus der utb basics - Reihe.

Weitere Texte werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung