Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Die Bauernbefreiung. Voraussetzungen, Ziele, Wege und Wirkungen im deutschen und europäischen Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186992 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 10:00 bis 12:00 w. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  Schedewie, Franziska, Privatdozent Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine:
  • 14.04.2021
  • 21.04.2021
  • 28.04.2021
  • 05.05.2021
  • 12.05.2021
  • 19.05.2021
  • 26.05.2021
  • 02.06.2021
  • 09.06.2021
  • 16.06.2021
  • 23.06.2021
  • 30.06.2021
  • 07.07.2021
  • 14.07.2021
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schedewie, Franziska, Privatdozent, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Forschung vertritt die Annahme, dass der ‚Industriellen Revolution‘ im 18. und 19. Jahrhundert eine ‚Agrarrevolution‘ vorausgehen musste, mithin nicht nur die Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge, um eine wachsende Stadtbevölkerung zu ernähren, sondern auch eine Veränderung der Agrarverfassung an sich. Wie sah die Agrarverfassung und wie sah die Lage der Bauern – bzw. der Landbevölkerung – im deutschen und zumal im europäischen Vergleich aber aus? Das Seminar erarbeitet anhand von Quellen und Darstellungen erstens die Kriterien zur vergleichenden Beschreibung von ländlichen Verhältnissen. Zweitens zeigen und diskutieren wir an ausgewählten Beispielen, wie ‚Bauernbefreiung‘ erfolgte und wirkte. Drittens beleuchten wir dazu mit einem multiperspektivischen Ansatz, welche Zielvorstellungen, aber auch welche Bedrohungsängste von unterschiedlich involvierten Akteuren im Zuge dieser einschneidenden Veränderungen geäußert wurden.

Literatur: Karl Heinz Schneider: Geschichte der Bauernbefreiung, Stuttgart 2010; Christof Dipper, Die Bauernbefreiung in Deutschland 1790-1850, Stuttgart 1980.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung