Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Srebrenica. Jugoslawische Vorgeschichte und europäische Folgen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186929 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 15.04.2021 bis
15.07.2021
  Puttkamer, Joachim, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich )
Ferhadbegović, Sabina Dr. phil. ( verantwortlich )
findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
von Puttkamer, Joachim, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Ferhadbegović, Sabina , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Link zum Video-Teaser: Hauptseminar SS 2021

Das Städtchen Srebrenica im Norden Bosniens hat sich als Ort des Massenmords an mehr als 8000 bosnischen Muslimen tief in das europäische Gedächtnis eingegraben. Er steht für den Bosnienkrieg und zugleich für das Versagen der internationalen Gemeinschaft. Bis heute belastet der kontroverse Umgang mit dem Geschehen die politische und kulturelle Entwicklung der gesamten Region. Zugleich hat Srebrenica wichtige Impulse für die internationale Strafgerichtsbarkeit gegeben und die Debatte um Völkermord auf neue Grundlagen gestellt. Im Seminar werden anhand ausgewählter Quellen die teils weit zurückreichenden historischen Hintergründe ausgeleuchtet, das Geschehen selbst analysiert und seine Nachwirkungen in Bosnien wie in Europa untersucht.

Literatur zur Einführung: Marie-Janine Calic, Der Krieg in Bosnien-Herzegowina: Ursachen - Konfliktstrukturen - Internationale Lösungsversuche (Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1995); Julia Bogoeva / Caroline Fetscher (Hg.), Srebrenica. Ein Prozeß. Dokumente aus dem Verfahren gegen General Radislav Krstic vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag (Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002); Norbert Frei / Daniel Stahl / Annette Weinke (Hg.), Human Rights and Humanitarian Intervention. Legitimizing the Use of Force since the 1970s (Göttingen: Wallstein 2017).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung