Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Tschernobyl, 1986-2021: eine sowjetische Katastrophe und ihre globalen Folgen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186927 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mo. 14:00 bis 16:00 w. 12.04.2021 bis
12.07.2021
  Rebitschek, Immo Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine:
  • 12.04.2021
  • 19.04.2021
  • 26.04.2021
  • 03.05.2021
  • 10.05.2021
  • 17.05.2021
  • 31.05.2021
  • 07.06.2021
  • 14.06.2021
  • 21.06.2021
  • 28.06.2021
  • 05.07.2021
  • 12.07.2021
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rebitschek, Immo , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Im Frühjahr 1986 explodierte der Reaktor-Block IV eines Kernkraftwerkes in der Ukraine: die Folgen dieser Explosion reichten und reichen über die Sowjetunion hinaus und weit ins 21. Jahrhundert hinein. Das Reaktorunglück von Tschernobyl ist eine entgrenzte Katastrophe: die biologischen, physikalischen, technologischen, politischen und kulturellen Folgen wurden Teil eines Phänomens, das auch durch die Versiegelung des Reaktors mit der „neuen Schutzhülle“ im Jahr 2019 kein Ende finden wird. Das Seminar widmet sich diesem Phänomen Tschernobyl in seinem sowjetischen und globalen Kontext und beleuchtet, neben praktischen Ursachen des Unglücks, die anhaltende Nachgeschichte und seine Rolle im kollektiven Gedächtnis Europas und der Welt. Über die kritische Auseinandersetzung mit deutsch- und englischsprachigen Quellen erschließen wir uns die letzte Epoche der Sowjetunion und zugleich das jüngste Kapitel im globalen Atomzeitalter.

Literatur

Kate Brown: Manual for Survival. A Chernobyl Guide to the Future. London 2019; Serhij Plochij: Chernobyl. History of a Tragedy. London 2019.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung