Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE PLUS: Internationale Organisationen: Instrumente, Arenen oder Akteure? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186611 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 w. 15.04.2021 bis
15.07.2021
    findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Biedermann, Steve , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen wie zwischen- und innerstaatlichen Konflikten, dem Klimawandel oder Menschenrechtsverletzungen interagieren Staaten häufig im Rahmen von internationalen Organisationen miteinander, um ihre Aktivitäten zu koordinieren oder um zu kooperieren. Gegenwärtig ergibt sich hieraus ein Geflecht aus über 300 internationalen Organisationen, die in nahezu allen Politikfeldern aktiv sind und sich nicht nur mit Routineprozessen, sondern häufig auch mit der operativen Bearbeitung von internationalen Krisen und Konflikten beschäftigen. Die Beziehung zwischen den jeweiligen Organisationen und ihren Mitgliedern – und damit auch die Rolle, die internationale Organisationen einnehmen – können dabei unterschiedlich strukturiert sein. Internationale Organisationen können als Instrumente zur Verwirklichung staatlicher Interessen, als wichtige Arenen für den Austausch von Informationen und Verhandlungen oder gar als eigenständige Akteure, die eine politikgestaltende Wirkung entfalten, angesehen werden.

An diesem Punkt setzt das Seminar ein und versucht zu ergründen, welche Rolle (Instrument, Arena oder Akteur) internationale Organisationen bei der Bearbeitung internationaler Herausforderungen einnehmen. Um zu einer Antwort auf die Leitfrage zu gelangen, folgt die Struktur des Seminars grob den Etappen eines Forschungsprozesses, die jeweils gemeinsam bearbeitet werden sollen. Zunächst erfolgt eine Einführung in die konzeptionellen Grundlagen internationaler Organisationen sowie die Vorstellung unterschiedlicher theoretischer Zugänge, mit denen ein Analyserahmen für die Rollenbilder erarbeitet werden soll. Im Anschluss daran wird ein geeignetes methodisches Vorgehen gewählt, um verschiedene Fallbeispiele vergleichend betrachten zu können. Abschließend erfolgt die Analyse ausgewählter Fallbeispiele und die Diskussion der gemeinsam gewonnenen Untersuchungsergebnisse.

Die verwendeten Fälle (bspw. Syrien-Konflikt, Eurokrise und Klimawandel) werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. In zwei Sitzungen mit Wahlthemen können die Seminarteilnehmer*innen darüber hinaus eigene Themenwünsche einbringen.

Im Verlauf des Seminars werden Sie zu den folgenden Punkten befähigt:

  • Sie können internationale Organisationen konzeptionell erfassen und besitzen einen Überblick über die Empirie internationaler Organisationen.
  • Sie sind in der Lage, die Rollenbilder internationaler Organisationen sowie ihre Bedeutung aus verschiedenen Theorien der Internationalen Beziehungen abzuleiten und kritisch zu diskutieren.
  • Sie können die Rollenbilder internationaler Organisationen auf ausgewählte Fälle anwenden und dabei eine Überprüfung der jeweiligen Theorie vornehmen, um deren Mehrwert zu beurteilen.
Literatur
  • Rittberger, Volker/Zangl, Bernhard/Kruck, Andreas/Dijkstra, Hylke (2019): International Organization, 3. Aufl., Macmillan International: London, New York u.a.
  • Archer, Clive (2015): International Organizations, 4. Auflage, Routledge: Milton Park und New York.
  • Karns, Margaret P./Mingst, Karen A./Stiles, Kendall W. (2015): International Organizations. The Politics and Processes of Global Governance, 3. Aufl., Lynne Rienner: Boulder.
  • Freistein, Katja/Leininger, Julia (Hrsg.) (2012): Handbuch Internationale Organisationen. Theoretische Grundlagen und Akteure, Oldenbourg: München.
Bemerkung

Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung (LV) versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der grundsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.

Sofern es die Rahmenbedingungen ermöglichen, soll im Laufe des Semester von Online- auf Präsenzlehre gewechselt werden.

 

Leistungsnachweis

Abgabe 1. Termin Hausarbeit: 10.9.2021

Abgabe 2. Termin Hausarbeit: 22.10.2021

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung