Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Das soziale Drama - von Schiller bis Horváth (zur V BIRKNER) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186603 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:15 bis 13:45 w. 14.04.2021 bis
14.07.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Birkner, Nina, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar befasst sich dem Genre des „sozialen Dramas“. Dabei umfasst der Begriff „sozial“ mehrere Dimensionen: Er verweist erstens darauf, dass die Protagonisten sozial unterprivilegiert sind. Zweitens zeigt er an, dass in den Dramen kritisch vorgeführt wird, dass der Habitus und das Handeln der Figuren von ihren sozioökonomischen Lebensbedingungen abhängen. Drittens bezieht sich der Begriff auf das Wirkungsziel der jeweiligen Dramen. Appelliert wird nämlich an die soziale Gesinnung der ZuschauerInnen, die sich mit den Schwachen solidarisieren sollen.
Als „soziale Dramen“ gelten u.a. F. Schillers „Kabale und Liebe“ (1784), G. Büchners „Woyzeck“ (1836/37), F. Hebbels „Maria Magdalena“ (1844), G. Hauptmanns „Die Weber“ (1892), F. Wedekinds „Frühlings Erwachen“ (1890/91) und Ö. v. Horváths „Kasimir und Karoline“ (1932). Im Seminar sollen die genannten Dramen aus diskurs- und gattungsgeschichtlicher Perspektive analysiert werden.

Bemerkung

S – NDL V.1, NDL VI.1/2, M-GLW-NDL1/2/3/4, Staatsexamen mündlich zur V BIRKNER

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung