Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS: Wahlen und Wahlkämpfe im Politikunterricht und in der politischen Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186432 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 75 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 75
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Do. 08:00 bis 10:00 w. 15.04.2021 bis
15.07.2021
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 7   findet statt  
Einzeltermine:
  • 15.04.2021
  • 22.04.2021
  • 29.04.2021
  • 06.05.2021
  • 20.05.2021
  • 27.05.2021
  • 03.06.2021
  • 10.06.2021
  • 17.06.2021
  • 24.06.2021
  • 01.07.2021
  • 08.07.2021
  • 15.07.2021
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Oppelland, Torsten, apl. Prof., Dr. verantwortlich
May, Michael, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar ist in gewisser Weise ein Experiment, denn es wird aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive von zwei Lehrenden aus den jeweiligen Bereichen unterrichtet. Anlass dafür ist das neue "Superwahljahr" 2021, in dem mehrere Landtagswahlen und eine Bundestargswahl stattfinden werden. Solche Ereignisse stellen alle Personen, die im weitesten Sinne mit politischer Bildung beschäftigt sind - insbesondere aber nicht nur Lehrer*innen -, vor die Herausforderung, wie sie mit dem Spannungsverhältnis von "objektiver" Information und eigenen politischen Überzeugungen im Unterricht umgehen sollen.

Das Seminar wendet sich insofern keineswegs nur an Lehramtsstudierende, sondern auch an Master-Studierende, die sich eine berufliche Tätigkeit in der politischen Bildung vorstellen können. Es wird in zwei Blöcken gestaltet sein (inhaltlich, nicht terminlich: kein Blockseminar!), in dem zuerst die fachwissenschaftlichen Aspekte der Wahlkampfforschung im Vordergrund stehen werden (von strategischer Wahlkampfplanung bis zu einzelnen Wahlkampfinstrumenten), während der zweite Teil sich stärker den fachdidaktischen SAspekten zuwenden wird (z.B. wird es um die Bedingungsanalyse, also um Wahlkämpfe in den Augen von Schüler*innen, um lehrgangsmäßige und/oder genetische sowie um erfahrungsbasierte Zugänge zum Unterrichtsgegenstand gehen). Darüber hinaus ist geplant, das Seminar durch einzelne Gastvorträge aus der Praxis (z.B. zum Wahlomat) zu bereichern.

Literatur

Moeckli, Silvano (2017), So funktioniert Wahlkampf, Konstanz : UVK (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838548685 )

Oppelland, Torsten (2018), Wahlkampf im Zeichen der Flüchtlingskrise. Die Strategien von CDU und CSU für die Bundestagswahl 2017, in: Karsten Grabow/ Viola Neu (Hrsg.), Das Ende der Stabilität? Parteien und Parteiensystem in Deutschland, Sankt Augustin/ Berlin 2018 (Heft 2); http://library.kas.de/?GUID=6690ce27-57fc-e811-967f-005056b96343 

Leistungsnachweis

1. Abgabetermin Hausarbeit: 15.09.2021

2. Abgabetermin Hausarbeit: 12.11.2021

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung