Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Höflichkeit - Was ist das eigentlich? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186392 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:15 bis 15:45 w. 14.04.2021 bis
14.07.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bergmann, Pia, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Inhalt
Kommentar

„[...] politeness is viewed as an unmarked norm, and as the means of ensuring ‚socially acceptable‘ behaviour.” (Archer, Aijmer & Wichmann 2012: 84). Das ‚sozial akzeptable‘ Verhalten basiert dabei zu großen Teilen auf sprachlichem Verhalten. Im Seminar und der dazugehörigen Übung wollen wir uns einerseits mit theoretischen (sprach-)wissenschaftlichen Zugängen zum Konzept der Höflichkeit auseinandersetzen und andererseits konkrete sprachliche Formen von (Un-)höflichkeit thematisieren und analysieren. Welche sprachlichen Ressourcen verwenden Interaktionsteilnehmer*innen, um sich sozial angemessen, d.h. höflich, zu verhalten? In welcher Weise hängen die verwendeten Ressourcen auch davon ab, wer wann mit wem kommuniziert? Gelten etwa unter Jugendlichen andere Normen und werden andere Mittel verwendet als unter Erwachsenen? Gibt es sprach- oder kulturspezifische Unterschiede? Mit diesen und anderen Fragen werden wir uns in Seminar und Übung beschäftigen.

Die zugehörige Übung widmet sich schwerpunktmäßig der Analyse der besprochenen sprachlichen Ressourcen an authentischen Sprachbeispielen.

Literatur

Die Seminarlektüre wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Bitte beachten Sie: Seminar und Übung bauen aufeinander auf. Es ist nicht sinnvoll, nur eines von beiden zu belegen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung