Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Analyse gesellschaftlicher Kommunikation und Öffentlichkeit (Projekt) - ÖK-A1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Online-Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 186208 Kurztext
Semester SS 2021 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 12:00 bis 14:00 w. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  Fickler-Tübel, Mandy ( organisatorisch )
Ruhrmann, Georg, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich )
Daube, Dominik ( verantwortlich )
findet statt  
Einzeltermine:
  • 14.04.2021
  • 21.04.2021
  • 28.04.2021
  • 05.05.2021
  • 12.05.2021
  • 19.05.2021
  • 26.05.2021
  • 02.06.2021
  • 09.06.2021
  • 16.06.2021
  • 23.06.2021
  • 30.06.2021
  • 07.07.2021
  • 14.07.2021
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ruhrmann, Georg, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Daube, Dominik verantwortlich
Fickler-Tübel, Mandy organisatorisch
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Digitalisierte Gesundheitskommunikation –

Angehörige von Erkrankten in Social Media

Im digitalen Zeitalter spielen ‚Social Media‘ eine zunehmend bedeutende Rolle in kommunikativen Prozessen. Informationen können auf unterschiedlichste Art und Weise vermittelt werden, diverse Akteurinnen und Akteure interagieren ein- und zweiseitig miteinander. Die traditionellen kommunikationswissenschaftlichen Ansätze müssen somit hinterfragt und modifiziert werden, um neue Aushandlungsprozesse verstehen und erklären zu können. Die Kommunikation über oder innerhalb von ‚Social Media‘ kann öffentlich stattfinden, aber auch nur für Teilöffentlichkeiten zugänglich sein. Eine bedeutende Neuerung ist hier die (journalistisch) ungefilterte Kommunikation durch Expertinnen und Experten, aber auch durch Laien. Sie kann nun mit einer breiten Öffentlichkeit stattfinden.

Dieses Seminar wird sich mit der Rolle von ‚Social Media‘ im Gesundheitskontext befassen; konkret mit der Vermittlung (bzw. dem „Austausch“ oder der Verständigung) von bzw. über Informationen zu psychischen/kognitiven Erkrankungen (Demenzerkrankte). Dabei geht es auch um die Rollenbilder der agierenden und/oder erwähnten Personen und Institutionen.

In medizinischen und/oder gesundheitlichen Ausnahmesituationen sind die Angehörigen besonders gefordert: Sind Patientinnen und Patienten nicht mehr in der Lage, eigenständig Entscheidungen zu treffen oder zu kommunizieren, sind es häufig die nächsten Angehörigen, die stellvertretend für die Erkrankten über Maßnahmen entscheiden (müssen). Häufig ist dies bei psychischen/kognitiven Erkrankungen oder Schwächen der Fall (z.B. Demenzerkrankungen), aber auch bei Komapatientinnen und -patienten und im Kontext der Organspende stehen Angehörige regelmäßig vor dieser Herausforderung.

Neben einer kurzen medizinischen Einführung in das Krankheitsbild und eine Einführung in ‚Social Media‘ werden Ansätze aus der Kommunikationswissenschaft behandelt, die als theoretische Grundlage für den empirischen Teil des Seminars im Wintersemester 2021/22 dienen. Fokussiert wird der Framing-Ansatz, konkret das ‚Responsibility Framing‘ im Kontext der Social Media-Kommunikation über Demenzen. Es wird allgemein um die Frage gehen, welche Akteurinnen und Akteure in den ‚Social Media‘ sichtbar sind und welche Rollen vor allem den Angehörigen von Erkrankten zugeschrieben werden. Zusätzlich ist es interessant, die Kommunikatorinnen und Kommunikatoren genauer zu betrachten und zu analysieren, welche Expertinnen und Experten, aber auch Laien, zu Wort kommen.

Ziel des Seminars ist die eigenständige Konzeption und Durchführung einer empirischen Studie (Quantitative Inhaltsanalyse).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung