Module / Prüfungen
Modul |
Prüfungsnummer |
Titel |
VE.Nr. |
Veranstaltungseinheit |
The WP1
|
Wahlpflichtmodul Schwerpunktfach |
|
P-Nr. : 47671
|
Wahlpflichtmodul Schwerpunktfach: mündlich oder Klausur oder schriftliche Ausarbeitung
|
|
47673 |
Wahlpflichtmodul Schwerpunktfach: Übung |
The RP2
|
Lebensweltliche und fachwissenschaftliche Orientierung des Religionsunterrichts |
|
P-Nr. : 35152
|
Lebensweltliche und fachwissenschaftliche Orientierung des Religionsunterrichts: Ü: Präsentation
|
|
35155 |
Lebensweltliche und fachwissenschaftliche Orientierung des Religionsunterrichts: Übung Schulpraktisch/Religionspädagogisch |
The RP1
|
Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder |
|
P-Nr. : 35142
|
Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder: Ü: Präsentation
|
|
35145 |
Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder: Übung Schulpraktisch/Religionspädagogisch |
The L15
|
Lebensweltliche und fachwissenschaftliche Orientierung des Religionsunterrichts |
|
P-Nr. : 47642
|
Lebensweltliche und fachwissenschaftliche Orientierung des Religionsunterrichts: schriftliche/mündliche Prüfung RP
|
|
47644 |
Vorlesung/Übung: Religiöse Bildung und Erziehung |
The L12
|
Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder |
|
P-Nr. : 47632
|
Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder: schriftlicher Leistungsnachweis RP
|
|
47635 |
Übung RP |
The B12.1
|
Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder |
|
P-Nr. : 35621
|
Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder PS-Arbeit
|
|
35624 |
Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder Übung |
The B12
|
Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder |
|
P-Nr. : 35072
|
Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder mündlich schriftlich RP
|
|
35075 |
Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder Übung |
|
P-Nr. : 35541
|
Grundlagen der Theologie II mündlich oder Klausur
|
|
35544 |
Grundlagen der Theologie II Seminar/Übung |
Inhalt
Kommentar |
„Heilige“ als Thema konfessionell-kooperativen Lernens - das ist Aufgabe und Frage des Umgangs der Religionsdidaktik mit der Suche von Jugendlichen nach Orientierung. Die Übung fragt nach der angemessenen didaktischen Umsetzung der katholischen und evangelischen Tradition im Kontext des Themas „Heilige“ heute. Dabei geht es um eine kritische Wahrnehmung von Traditionen und die Reflektion einer möglichen Interpretation, die das Potenzial kirchengeschichtlicher Überlieferung für aktuelle unterrichtliche Fragestellungen fruchtbar zu machen versucht. Der Konfessionell-kooperative Religionsunterricht eröffnet die Perspektive eines Dialoges zwischen katholischem und evangelischem Umgang mit den Heiligen unserer Kirchengeschichte. |
Literatur |
Christoph Bizer u.a.: Sehnsucht nach Orientierung. Vorbilder im Religionsunterricht. Jahrbuch der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 2008; Stefan Altmeyer u.a.: Ökumene im Religionsunterricht. Jahrbuch der Religionspädagogik, Göttingen 2016; Eva-Maria Kenngott, Rudolf Englert, Thorsten Knauth (Hrsg.): Konfessionell-interreligiös-religionskundlich. Unterrichtsmodelle in der Diskussion, Stuttgart 2015; Ulrich H.J. Körtner: Wohin steuert die Ökumene? Vom Konsens- zum Differenzmodell, Göttingen 2005; Konstantin Lindner/Mirjam Schambeck/Henrik Simojoki/Elisabeth Naurath (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell-kooperativ-kontextuell, Freiburg u.a. 2017. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkung |
Arbeitsaufwand: ca. 2h Vor, bzw. Nachbereitung pro Woche |
Leistungsnachweis |
Stundengestaltung mit schriftlicher Ausarbeitung
Module: DA PT/RP; The B 12; The B 12.1; The B4.2; The L 12; The L 15; The M 24; The RP 1; The RP 2; The WP 1
|
Zielgruppe |
Lehramts- und Pfarramtsstudierende |