Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS Die Bibel in der Wittenberger Reformation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 185986 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 15.04.2021 bis
15.07.2021
Fürstengraben 1 - HS 144   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goldammer, Karl-Christoph , Dipl.-Theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar findet pandemiebedingt digital über Zoom und Moodle statt.

„Das Wort sie sollen lassen stahn / und kein’ Dank dazu haben” (Ein feste Burg: EG 362,4). Mit diesen Zeilen warf Martin Luther seinen Gegnern die Verfälschung und Verachtung der Heiligen Schrift vor. Denn in der Tat führte die intensive Beschäftigung mit den biblischen Texten bei Martin Luther, Philipp Melanchthon und Andreas Bodenstein zu einem neuen Schriftverständnis, aus dem weitreichende Konflikte der Reformationszeit erwuchsen.

Im Proseminar untersuchen wir themenzentriert die Hintergründe wichtiger Etappen der Bibelauslegung durch den Wittenberger Zweig der Reformation: Wie lasen und verstanden diese Theologen die Bibel? Wieso hatte die Übersetzung der Bibel durch Luther einen solchen Erfolg? Worin besteht das spezifisch „Evangelische”, wenn sich die Reformatoren in theologischen Fragen allein auf die Heilige Schrift beriefen?

Anhand der kritischen Lektüre historischer Quellen gehen wir diesen und weiteren Fragen nach. Wir werden uns dabei einen Überblick über die allgemeine Reformationsgeschichte erarbeiten, um Zusammenhänge und Ereignisse der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts einordnen zu lernen. Nicht zuletzt wird auch die Abfassung einer Proseminararbeit im Fach Kirchengeschichte vorbereitet.

Literatur

Christoph Markschies: Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995 – Thomas Kaufmann: Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, München 2016 – Albrecht Beutel (Hg.): Luther Handbuch, Tübingen 3. Aufl. 2017 – Gerhard Ebeling: Luther und die Bibel, in: Ders., Lutherstudien. Bd. 1, Tübingen 1971, 286–301 – Corinna Dahlgrün und Jens Haustein (Hg.): Anmut und Sprachgewalt. Zur Zukunft der Lutherbibel. Beiträge der Jenaer Tagung 2012, Stuttgart 2013.

Weiterführende und themenspezifische Werke werden im Proseminar vorgestellt.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: 3 Std. Vor- und Nachbereitung

Voraussetzungen

Latinum bzw. Lateinkentnisse je nach Studiengang

Leistungsnachweis

Proseminararbeit

Module: DB KG; The B5; The B6; The B6.1; The B7; The KG/ST 1; The L5; The L5.1

Zielgruppe

Diplom-, Lehramts-und BA-Studierende im Grundstudium

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung