Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Dokumentarfilmerinnen und ihre Filme - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Aufbaumodul Langtext
Veranstaltungsnummer 166124 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:00 bis 12:00 w. 12.04.2021 bis
12.07.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Kunstgesch. & Filmwiss. - 2007
Bachelor B.A. (KF/EF) Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2015
Master M.A. Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Kunstgeschiche Filmwissenschaft
PRO Filmwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar widmet sich dem Dokumentarfilmschaffen von Regisseurinnen im deutschsprachigen Raum. Ausgehend von historischen Entwicklungen in der BRD (Neue Frauenbewegung) und der DDR (staatliches Filmsystem) sollen die Bedingungen für das Filmschaffen, die Positionsbestimmungen der Filmemacherinnen sowie die thematischen Schwerpunkte und Gestaltungsformen in den Filmen betrachtet werden. Ins Zentrum rücken dabei u.a. das Filmschaffen von Helga Reidemeister, Helke Misselwitz, Petra Tschörtner und Ruth Beckermann. Bei der Analyse ihrer Filme diskutieren wir Fragen nach den dokumentarischen Strategien und Methoden, dem dokumentarischen Status, den Grenzen zum Fiktionalen, zum Re-enactment, zur dokumentarischen Ethik u.a. mithilfe von Texten zur Dokumentarfilmtheorie.

Literatur

Günzel, Stephan: Egoshooter. Das Raumbild des Computerspiels. Frankfurt 2012. 

Doring, Jörg; Thielmann, Tristan (Hrsg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld 2008.

 

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung