Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE Seminar: Sprachkontakt und Herkunftssprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 134031 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. w. 14.04.2021 bis
07.07.2021
  Kulik, Irenäus ( begleitend ) findet statt  
Einzeltermine ausblenden Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzel-V. 14.07.2021 bis
14.07.2021
  Kulik, Irenäus ( begleitend ) findet statt

PRÄSENZ: Klausur

 
Einzeltermine:
  • 14.07.2021
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
von Waldenfels, Ruprecht, Universitätsprofessor, Dr. phil. begleitend
Kulik, Irenäus begleitend
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Inhalt
Kommentar

Die slawischen Sprachen und die sie tragenden Gemeinschaften sind keine isolierten Gebilde, sondern sie stehen im Kontakt mit ihrer sprachlichen und außersprachlichen Umwelt. Insbesondere in Mittel- und Osteuropa sowie auf dem Balkan leben verschiedene Sprachgemeinschaften unmittelbar neben- und miteinander. Daraus ergibt sich die Frage, welchen Einfluss diese Kontaktsituation auf Einzelsprachen und Sprecher*innen hat.

Im Seminar und der dazugehörigen Übung werden wir uns dieser Frage aus zwei Richtungen nähern und uns mit den beiden aktuell äußerst relevanten Themenkomplexen „Sprachkontakt” und „Herkunftssprachen” beschäftigen. Je nach Interesse der Teilnehmer*innen können wir bestimmte Fragen, Phänomene und Einzelsprachen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Lehrveranstaltungen bieten den Studierenden somit die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung und Einbringung individueller Interessen.

Nach einer allgemeinen Einführung in die Kontaktlinguistik werden wir uns slawischen Sprachkontakten in Geschichte und Gegenwart widmen. Sprachkontakte sogenannter kleiner Sprachen bzw. Mikroliteratursprachen werden ebenso beleuchtet wie die Sprachkontakte der größten slawischen Nationalsprache Russisch. In diesem Semester nehmen zwei Themenblöcke einen besonderen Platz im Curriculum ein: Zum einen werden wir einen kontaktlinguistischen Blick auf das Jiddische werfen, die Sprache der aschkenasischen Juden. Zum anderen werden die Lehrveranstaltungen durch 4 abendliche Vorträge von Gastdozierenden im Rahmen der Reihe Polen und seine Sprache(n) ergänzt, die in Kooperation mit dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien stattfindet.

Der zweite Teil der Lehrveranstaltung konzentriert sich auf Herkunftssprachen, die erst in jüngerer Zeit in den Blickpunkt der Forschung gerückt sind. Zunächst erarbeiten wir uns den Begriff der Herkunftssprache. Anschließend erfahren Fragen der Fremdsprachendidaktik, Soziolinguistik, Spracherwerbsforschung sowie der individuellen Sprachbiographie Berücksichtigung.

Praxisbezug und Relevanz: Sprachkontakt und Herkunftssprachen sind vor dem Hintergrund aktueller demographischer Entwicklungen von unmittelbarer sozialer, politischer und wirtschaftlicher Relevanz. Die Begriffe „Globalisierung”, „Migration” und „Integration” sind regelmäßig in den Medien präsent, „(sprachliche) Identität” und „Mehrsprachigkeit” spielen auf verschiedenen Diskursebenen eine Schlüsselrolle. In der Sprachvermittlung gehört die Begegnung der Lehrenden mit herkunftssprachigen Lernenden sowohl an den Schulen als auch an den Universitäten zum Alltag.

Literatur

Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Das Seminar und die gleichnamige Übung stellen eine zusammengehörige Einheit dar. Für eine erfolgreiche Anrechnung ist der Besuch beider Lehrveranstaltungen verpflichtend.

Die Lehrveranstaltungen finden pandemiebedingt 100% online über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden den Teilnehmer*innen vor Beginn der ersten Sitzung per E-Mail mitgeteilt.

Voraussetzungen

Die Kenntnis mindestens einer slawischen Sprache ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Leistungsnachweis
  • Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht inkl. Erledigung der Hausaufgaben
  • Präsentation eines Referats (20 Minuten) im Rahmen des Seminars
  • Klausur
Zielgruppe

M.A.-Studierende und Studierende des Lehramts.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung