Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Kosmopolitische Perspektiven auf Welt (Vertiefungskurs) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Online-Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 180790 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 14 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 14
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 04.11.2020 bis
10.02.2021
Am Planetarium 4 - Modellraum (R. 215) Schröder, Christoph ( verantwortlich ) findet statt

online

 
Gruppe 0-Gruppe:


Nicht belegbar mit
Nr. Beschreibung
180791 ONLINE: Herrschaft und Knechtschaft - Die Inszenierungen von Konflikten aus bildungsphilosophischer Perspektive (Vertiefungskurs)


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Christoph verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Bildung-Kultur-Anthropol. - 2018
Master M.A. Bildung-Kultur-Anthropol. - 2009
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Bildung und Kultur
Inhalt
Kommentar

Unsere Welt ist global. Diese Feststellung mag banal klingen, da wir täglich Ereignisse erleben, die sie bestätigen. Gleichzeitig stellt ein globales Verständnis der Welt sowohl den Einzelnen als auch Gemeinschaften vor unterschiedliche Herausforderungen. 

Kosmopolitische Ansätze betonen bereits seit der Antike das Gemeinsame der Menschen. Spätestens seit den Einsprüchen, die insbesondere seitens postkolonialer Theoretiker*innen in die akademische Wissensproduktion herangetragen wurden, erscheint das Formulieren des Gemeinsamen jedoch als unmögliches Unterfangen: Was bedeutet es, wenn von universalen Rechten die Rede ist und von wo aus werden diese formuliert? Wer kann sagen, was die Menschen als menschlich auszeichnet? Wie kann für alle Menschen gesprochen werden? Wo findet Lernen in einer globalisierten Welt statt?

Das Seminar gliedert sich in zwei Phasen: Entlang der Sprachfelder Bildung, Kultur, Anthropologie und Politik lernen wir zunächst zentrale Positionen kosmopolitischen Denkens kennen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf neueren Ansätzen, die relativistische und universalistische Positionen notwendigerweise komplementär verstehen.  In der zweiten Phase des Seminars stellen die Teilnehmenden selbstgewählte Fallbeispiele vor. Ziel ist es, die in der ersten Phase gewonnenen kosmopolitischen Perspektiven kritisch anhand der Fallbeispiele zu konkretisieren.

Das Seminar findet Online über Zoom statt.

Literatur
  • Antweiler, Christoph (2011): Mensch und Weltkultur. Für einen realistischen Kosmopolitismus im Zeitalter der Globalisierung. Bielefeld:Transcript
  • Appiah, Kwame Anthony (2009): Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums, Beck’sche Reihe: München
  • Hahn, Henning (2017): Politischer Kosmopolitismus. Praktikabilität, Verantwortung, Menschenrechte. Berlin/Boston: De Gruyter
  • Koerrenz, Ralf (Hrsg.) (2020): Globales lehren, Postkoloniales lehren. Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart. Weinheim: Beltz Juventa
  • Nussbaum, Martha (1998): Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Berlin: Suhrkamp
  • Rüsen, Jörn/Laas, Henner (Hrsg.) (2009): Humanism in Intercultural Perspective. Experiences and Perspective. Transcript: Bielefeld
  • Sander, Wolfgang/Scheunpflug, Annette (Hrsg.) (2011): Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen. Bpd: Bonn.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung