Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Bildung im Kontext globalen Zusammenlebens (Grundkurs) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Online-Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 180789 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 16 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 16
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 04.11.2020 bis
10.02.2021
  Köhler, Lena ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köhler, Lena verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Bildung-Kultur-Anthropol. - 2018
Master M.A. Bildung-Kultur-Anthropol. - 2009
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Bildung und Kultur
Inhalt
Kommentar

Pädagogische Grundbegriffe wie Bildung und Erziehung sind in unserer globalisierten Welt immer wieder mit der Hoffnung auf eine gerechte und friedliche Zukunft verbunden. Sie gelten als Schlüsselinstrumente einer globalen Entwicklung und sind häufig mit einem politischen Programm verknüpft, das für eine globale Weltgesellschaft eintritt. Das Seminar widmet sich den Fragen, welche Grundlagen wir in der Gegenwart für die Gestaltung eines globalen Zusammenlebens haben, wie diese begründet, ausgestaltet und kritisiert werden können und welche Rolle die Pädagogik darin spielt.

Der erste Teil des Seminars befasst sich mit der Idee der Menschenrechte, die durch ihre anthropologische Bestimmung, dass alle Menschen gleiche Rechte haben, eine moralische Idee verkörpert, in der der Anspruch auf Universalität erhoben wird und damit das Fundament für ein globales Zusammenleben begründet. Der zweite Teil des Seminars rückt die globale Agenda der UN in den Fokus, die mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung ein politisches Aktionsprogramm formuliert, das durch Transformation die Gestaltung einer gerechten und nachhaltigen Welt anstrebt und dabei insbesondere einen pädagogischen Beitrag formuliert. Als drittes wird der Blick in die philosophische Bildungstheorie selbst Aufschluss darüber geben, ob Erziehung und Bildung als ein ethisches Fundament verstanden werden können und inwiefern diese über die institutionellen Konzeptionen hinausgehen kann.

Aufgrund der derzeitigen Sondersituation wird die Lehrveranstaltung in rein digitaler Form angeboten. Das Seminar wird in einer abwechselnden Mischung aus regelmäßigen Online-Sitzungen und Audio-Aufzeichnungen auf Moodle durchgeführt (im zwei-Wochen-Rhythmus).

 

Hinweis:
Das Seminar fungiert als Grundkurs im Modul BKA5: Globale Bildung und ist innerhalb des Moduls von allen Studierenden zu belegen. Zwischen den beiden Vertiefungsungsseminaren (Herr Klein, Herr Schröder) kann frei gewählt werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung