Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): „Bismarcks Zaunkönige“? Thüringen und die Reichsgründung 1870/71 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 180497 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:00 bis 12:00 w. 02.11.2020 bis
08.02.2021
August-Bebel-Straße 4 - SR 116 Kreutzmann, Marko, Privatdozent Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt

Seminar

 
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:00 bis 16:00 w. 02.11.2020 bis
08.02.2021
August-Bebel-Straße 4 - SR 116 Kreutzmann, Marko, Privatdozent Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt

Tutorium

02.11.2020: 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kreutzmann, Marko, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Es zählt zu den überraschenden Tatsachen der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert, dass die scheinbar so anachronistischen thüringischen Kleinstaaten die tiefen politischen Brüche und territorialen Umwälzungen der Epoche weitgehend unbeschadet überstanden. Dies gilt für das Ende des Alten Reiches 1806, die Zeit der Revolution von 1848/49 und auch für die Auflösung des Deutschen Bundes 1866 und die Reichsgründung von 1870/71. Das Seminar fragt nach der Politik der thüringischen Kleinstaaten während der Reichsgründung, nach der Haltung von Monarchen, Politikern und der Bevölkerung sowie nach der Stellung der Kleinstaaten im neuen Kaiserreich. Außerdem soll die erinnerungskulturelle Dimension der Reichsgründung in Thüringen in den Blick genommen werden. Das Seminar führt zugleich in Grundentwicklungen des 19. Jahrhunderts sowie im begleitenden Tutorium in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein.

Einführende Literatur: Werner Greiling/Hans-Werner Hahn (Hrsg.), Bismarck in Thüringen. Politik und Erinnerungskultur in kleinstaatlicher Perspektive, Rudolstadt 2003; Ulrich Hess, Geschichte Thüringens 1866 bis 1914. Aus dem Nachlass hrsg. von Volker Wahl, Weimar 1991; Volker Berghahn, Das Kaiserreich 1871–1914. Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. 10., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 16), Stuttgart 2003; Helmut Reichold, Bismarcks Zaunkönige: Duodez im 20. Jahrhundert. Eine Studie zum Föderalismus im Bismarckreich, Paderborn 1977; Steffen Raßloff, Geschichte Thüringens, 2. Aufl., München 2020.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung