Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Heinrich von Kleists Erzählungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 180240 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 21
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:15 bis 15:45 w. 02.11.2020 bis
08.02.2021
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 206   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bohley, Johanna , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Heinrich von Kleists 1810/11 in zwei Bänden erschienenen Erzählungen besitzen eine weit über ihre Entstehungszeit hinausgehende Aktualität, nicht zuletzt aufgrund ihrer Auseinandersetzung zwischen dem Recht des einzelnen und dem der Gesamtheit. Handelt der erste Band der Erzählungen von der gebrechlichen Einrichtung der Welt, die am unerhörten Fall eines Menschen, dessen Rechtsgefühl ihn ins Unrecht verstrickt (Michael Kohlhaas), an der unerhörten Begebenheit einer rätselhaften Schwangerschaft (Die Marquise von O...) oder an der unerhörten Begebenheit der Katastrophe im Kollektiv (Das Erdbeben in Chili) zutage tritt, thematisieren die Erzählungen des zweiten Bands einen chaotischen Weltzustand, der sich im unerbittlichen Kampf der 'Rassen' als Verlust des Glaubens an den Menschen (Die Verlobung in St. Domingo), im Riß einer durch den Menschen korrumpierten Ordnung (Das Bettelweib von Locarno) oder der hoffnungslosen Verworrenheit menschlicher Beziehungen (Der Findling) zeigt und der lediglich durch ein Wunder (Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik) abgewendet werden kann. Dieser aus den Fugen geratenen Welt entspricht die formale Gestaltung der Erzählungen, zu deren stilistischen Besonderheiten ihre Konzentration auf die Handlung und die Sprache, die mit mehrfach parenthetischen Sätzen arbeitet, die Bevorzugung indirekter Rede, das Zurücktreten des Erzählers, der fehlende Bezug auf den Leser sowie die Formulierung sowohl des Resultats als auch der Pointe zumeist am Anfang der Erzählungen zählen. - Im Seminar, das in das Germanistikstudium einführt, werden die Erzählungen Heinrich von Kleists vor ihrem Entstehungshintergrund und in ihren zentralen Motiven untersucht und interpretiert. Das Seminar wird mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Umfang von 12 Seiten abgeschlossen. Zum Seminar gehört ein Tutorium. Die Termine dafür werden im Seminar bekanntgegeben.

Die für alle Seminarteilnehmenden verbindliche und gültige Textgrundlage bildet die Studienausgabe von Kleists Erzählungen, die Sie selbst käuflich erwerben müssen:

Heinrich von Kleist, Erzählungen. Studienausgabe. Hg. von Andrea Bartl. Ditzingen: Reclam (RUB 19060) 2013; 11 €.

Literatur

Heinrich von Kleist, Erzählungen. Studienausgabe. Hg. von Andrea Bartl. Ditzingen: Reclam (RUB 19060) 2013; 11 €.

Bemerkung

S – NDL I.1/2 zur V BIRKNER

Zum Seminar gehört ein Tutorium. Die Termine dafür werden im Seminar vereinbart.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung