Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Einführung in die pädagogische Diagnostik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 180169 Kurztext
Semester WS 2020 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 05.11.2020 bis
11.02.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
PRO Schulpädagogik und Unterrichtsforschung
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG! DIE VERANSTALTUNG FINDET AM PLANETARIUM 4 IM LAB 1 (Lern-Lernwerkstatt) STATT!

 

Diagnosekompetenz ist eine Schlüsseleigenschaft erfolgreicher Lehrkräfte. Um das Lernen der Schülerinnen und Schüler (mit) zu gestalten, das Unterrichtsniveau zu bestimmen, wirksam zu differenzieren und den Fortschritt des Lernprozesses zu verfolgen, müssen Lehrkräfte immer wieder den aktuellen Wissensstand aber auch Eigenschaften des Lernprozesses, Stolpersteine, Verläufe und individuelle Besonderheiten ermitteln und entsprechend flexibel darauf reagieren. Hierzu sollen im Seminar wichtige theoretische Grundlagen erarbeitet und eine Übertragung in die Praxis vorbereitet werden. Neben der Begriffsbestimmung und dem Nutzen von pädagogischer Diagnostik beschäftigen wir uns mit Diagnosearten, Methoden der Diagnose, Gütekriterien, Beobachtungsfehlern und am Rande auch mit der Diagnose besonderer Lernschwierigkeiten (LRS, Dyskalkulie…).

Literatur

Wird im Seminar angegeben.

Bemerkung

In den Seminaren im Modul L2 bzw. L2a werden exemplarisch verschiedene schulpädagogische Themen der Vorlesung vertieft behandelt. Die inhaltliche Ausrichtung und Strukturierung der jeweiligen Veranstaltung obliegt den verantwortlichen Seminarleiter/innen. Trotz unterschiedlicher Ausrichtung unterliegen die Leistungsanforderungen demselben Richtwert hinsichtlich des erwartenden Arbeitsaufwands (workload) für die Studierenden.

Die zu erbringenden Leistungen können unter Berücksichtigung o.g. Prämisse in Kombination verschiedener Anforderungen erfolgen, wie sie in der nachfolgenden, nicht abgeschlossenen Liste aufgeführt sind; allgemein werden in allen angebotenen Seminaren Lektürearbeit/Vor- und Nachbereitung von Literatur einschließlich Reflexion und regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt.

Weitere Leistungen können sein: Schriftliche Formen der Dokumentation und Reflexionen, wie Lerntagebuch und Portfolio, Verfassen einer Hausarbeit, inhaltliche Verantwortung für eine Sitzung, Planung/Durchführung von Referaten, Präsentationen, Exkursionen, Übernahme von spezifischen Aufgaben bzw. Rollen  im Seminar (bspw. Kritiker, Protokollant etc.), Bearbeitung spezifischer Arbeits- und Übungsaufträge...

Leistungsnachweis

Schriftlicher Bericht / Präsentation

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung