Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS: Rechtsextremismus, Schule und Unterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 180080 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Di. 14:00 bis 16:00 w. 03.11.2020 bis
09.02.2021
    findet statt  
Einzeltermine:
  • 03.11.2020
  • 10.11.2020
  • 17.11.2020
  • 24.11.2020
  • 01.12.2020
  • 08.12.2020
  • 15.12.2020
  • 05.01.2021
  • 12.01.2021
  • 19.01.2021
  • 26.01.2021
  • 02.02.2021
  • 09.02.2021
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
May, Michael, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar kreist um die Frage, welche Handlungsmöglichkeiten das Schulleben im Allgemeinen und der Sozialkundeunterricht im Besonderen im Hinblick auf die Prävention (und Intervention) von (bzw. gegenüber) rechten Einstellungen eröffnet. Es geht also nicht in erster Linie um die Konzeption und Evaluation großangelegter (außerschulischer) Präventionsprogramme, sondern um die Besonderheiten des schulischen und unterrichtlichen Zugangs zu dieser Problematik. Hierzu gehen wir im Seminar von einem kontroversen Aufriss des Phänomens aus und diskutieren multidisziplinär Ursachen, um auf dieser Grundlage Möglichkeiten pädagogischen Handelns zu erschließen – bis hin zu konkreten Unterrichtvorschlägen. Dabei kommt voraussichtlich auch ein kasuistisches, am konkreten Fall arbeitendes Verfahren zum Einsatz.

Literatur

Fuchs, Marek (2003): Rechtsextremismus von Jugendlichen. Zur Erklärungskraft verschiedener theoretischer Konzepte. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 55/Heft 3, S. 654-687.

May, Michael/Heinrich, Gudrun (2020): Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule. Stuttgart.

Pfahl-Traughber, Armin (2006): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. 4., aktualisierte Aufl. München.

Schellenberg, Britta (2020): Training Antidiskriminierung. Den Menschen im Blick. Frankfurt.

Schubarth, Wilfried (2000): Pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Gewalt – Möglichkeiten und Grenzen schulischer und außerschulischer Prävention. In: Schubarth, Wilfried/Stöss, Richard (Hg.) (2000): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Bonn. S. 249-270.

Bemerkung

Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium Sozialkunde des Jenaer Modells der Lehrerbildung. Sofern noch Plätze frei sind, sind auch Studierende aus anderen Studiengängen willkommen.

Voraussetzungen

Für Studierende nach dem Jenaer Modell ist der Besuch der Veranstaltung erst nach dem Praxissemester möglich.

Leistungsnachweis

regelmäßige, aktive Teilnahme; handlungsorientierte Gestaltung einer Seminarsitzung („Referat“); Anfertigung eines Handouts für die Seminarteilnehmer; Hausarbeit

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium Sozialkunde des Jenaer Modells der Lehrerbildung. Sofern noch Plätze frei sind, sind auch Studierende aus anderen Studiengängen willkommen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung