Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE-PLUS: Heterogenität und Inklusion im Sozialkundeunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 180078 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 08:00 bis 10:00 w. 04.11.2020 bis
10.02.2021
    findet statt  
Einzeltermine:
  • 04.11.2020
  • 11.11.2020
  • 18.11.2020
  • 25.11.2020
  • 02.12.2020
  • 09.12.2020
  • 16.12.2020
  • 06.01.2021
  • 13.01.2021
  • 20.01.2021
  • 27.01.2021
  • 03.02.2021
  • 10.02.2021
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
May, Michael, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Inklusion als Menschenrecht verlangt von Gesellschaft, Schule und Sozialkundeunterricht tiefgreifende Veränderungen. Inklusion ist als Konzept und gelebte Praxis bereits selbst politisch, weil es sich an grundlegenden demokratischen Werten orientiert. Im Fachunterricht Sozialkunde stellt sich zudem die Frage, wie politische Themen inklusiv bearbeitet werden können. Die bisherigen Antworten auf die Frage fallen sehr knapp aus, sodass es lohnend scheint, hierüber grundsätzlich nachzudenken.

Im Seminar werden wir uns mit dem Konzept und der Kontroverse um Inklusion beschäftigen, das Verhältnis von Inklusion und Demokratie ausleuchten sowie Wege zu einer inklusiven Schule und zu einem inklusiven Sozialkundeunterricht diskutieren.

Literatur

Ahrbeck, B. (2014): Inklusion. Eine Kritik. Stuttgart: Kohlhammer.

Dönges, Ch./Hilpert, W./Zurstrassen, B. (Hg.) (2015): Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Bonn: BpB.

Fischer, Christian (2020): Inklusion im Politikunterricht. Ein fallbezogener Denkanstoß. Frankfurt: Wochenschau Verlag.

Jordan, Annemarie/Becker, Julia (2019): Bausteine inklusiver Pädagogik Anregungen aus der Grundschulpädagogik für die inklusive politische Bildung. In: Hölzel, Tina/Jahr, David (Hg.): Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Konzeptionelle und empirische Zugänge. Wiesbaden: Springen VS. 151-170.

Prengel, A. (2006): Pädagogik der Vielfalt: Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik (Schule und Gesellschaft). Wiesbaden: VS Verlag.

Textor A. (2015): Einführung in die Inklusionspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB.

Bemerkung

Es handelt sich um ein Online-Seminar, eventuell mit punktuellen analogen Zusammenkünften (Blended Learning). Wir streben an, so viel Präsenz wie möglich zu gewähren.

Voraussetzungen

Für Studierende nach dem Jenaer Modell ist der Besuch der Veranstaltung erst nach dem Praxissemester möglich.

Leistungsnachweis

regelmäßige, aktive Teilnahme; handlungsorientierte Gestaltung einer Seminarsitzung („Referat“); Anfertigung eines Handouts für die Seminarteilnehmer; Hausarbeit

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium Sozialkunde des Jenaer Modells der Lehrerbildung. Sofern noch Plätze frei sind, sind auch Studierende aus anderen Studiengängen willkommen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung