Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Hybrid: Einstellungen zum Klimawandel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 180020 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mo. 18:00 bis 20:00 w. 02.11.2020 bis
08.02.2021
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 306   findet statt  
Einzeltermine:
  • 02.11.2020
  • 09.11.2020
  • 16.11.2020
  • 23.11.2020
  • 30.11.2020
  • 07.12.2020
  • 14.12.2020
  • 04.01.2021
  • 11.01.2021
  • 18.01.2021
  • 25.01.2021
  • 01.02.2021
  • 08.02.2021
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Küppers, Anne , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Beschreibung

Durch die Fridays for Future (FFF) Proteste bestimmte das Thema „Klimawandel“ im vergangene Jahr den politischen Diskurs. Während sich weltweit Millionen von Menschen im Rahmen der FFF-Kundgebungen für eine energischere Politik zur Eindämmung des menschengemachten Klimawandels einsetzten, wurden gleichzeitig die kritischen Stimmen ebenfalls lauter. So leugnete die AfD bspw. in ihrem Programm zur Europawahl 2019 die Existenz eines menschengemachten Klimawandels. Vor diesem Hintergrund will sich dieses Seminar näher mit dem Thema der Einstellungen zum Klimawandel in Deutschland auseinandersetzen. Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen/methodischen Teil sowie in einen Praxisteil. Das Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden – aufbauend auf den theoretischen und methodischen Kenntnissen, die zu Beginn des Seminars vermittelt werden – eine Onlinebefragung der Kandidaten zur Thüringischen Landtagswahl 2021 zu deren Einstellungen zum Thema Klimawandel konzipieren. Im Praxisteil, der die gesamte zweite Hälfte des Seminars einnimmt, arbeiten die Studierenden dazu in Gruppen (unter Anleitung und im Austausch mit der Dozentin) an den Fragebögen. Ziel des Seminars ist es nicht, die Umfrage auch tatsächlich durchzuführen. Hier soll allerdings eruiert werden, ob nach dem Ende des Seminars (auf freiwilliger Basis) die Möglichkeit besteht, die Umfrage auch tatsächlich durchzuführen.

 

Ziel:

Das Seminar verfolgt die Verbindung von Theorie und Praxis. Konkret werden im Seminar drei Ziele verfolgt: Erstens werden die Studierenden mit den grundlegenden Begriffen und Konzepten rund um die Themen Klimapolitik, Einstellungen zum Klimawandel und der Klimawandelleugnung vertraut gemacht. Zweitens erlernen die Studierenden Methoden der Umfrageforschung (Sampling, Frageformulierung, Fragebogengestaltung, usf.). Drittens soll das theoretische Wissen praktisch angewendet werden, indem die Studierenden in Gruppenarbeit jeweils eine eigene Online-Umfrage konzipieren.

Literatur

Einführende Literatur:

 

Baur & Blasius (2014) Handbuch Methoden Empirische Sozialforschung.

Brulle (2020) Denialism: organized opposition to climate change action in the United States, in David Konisky (Hg.) Handbook of Environmental Policy, 328 – 341.

De Leeuw et al. (2008) International Handbook of Survey Methodology.

Engels et al. (2013) Public climate-change skepticism, energy preferences and political Participation, in Global Environmental Change 23, 1018–1027.

Groves et al. (2004) Survey Methodology.

McCright & Dunlap (2011) Cool dudes: The denial of climate change among conservative white males in the United States, in Global Environmental Change 21, 1163–1172.

Ratter et al. (2012) Between hype and decline: recent trends in public perception of climate change, in environmental science & policy 18, 3 – 8.

Van Rensburg (2015) Climate Change Scepticism: A Conceptual Re-Evaluation, in SAGE Open, DOI: 10.1177/2158244015579723.

Whitmarsh (2011) Scepticism and uncertainty about climate change: Dimensions, determinants and change over time, in Global Environmental Change 21, 690–700.

 

Bemerkung

Hinweis:

„Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der grundsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.”

 

1. Abgabetermin HA: 26.03.2021

2. Abgabetermin HA: 28.05.2021

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung