Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Frankreich im Umbruch (1780-1800): Politik - Kultur - Lebenswelten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 179985 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 35 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 40
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mo. 10:00 bis 14:00 w. 02.11.2020 bis
14.12.2020
  Herold-Schmidt, Hedwig Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine:
  • 02.11.2020
  • 09.11.2020
  • 16.11.2020
  • 23.11.2020
  • 30.11.2020
  • 07.12.2020
  • 14.12.2020
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herold-Schmidt, Hedwig , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_KG_2 B, BA_VK_3 B, BA_VK_4B

Master

MKG 1 B, MKG 3 B, MWKG, MVK 1 B,

MVK 2, MWVK

Bitte beachten - wichtige Änderung des Moduls „Europäische Kulturgeschichte“

Da das Modul Europäische Kulturgeschichte coronabedingt online stattfinden muss, wird auch die Form der Modulprüfung – die Modulbeschreibung sieht eine Klausur vor – den Umständen angepasst. Die Klausur wird durch einen Essay ersetzt. Dazu wählen die Studierenden ein Thema aus einer Liste relevanter Themen aus. Dieses Thema wird idealerweise so gewählt, dass Synergieeffekte daraus resultieren und die Erarbeitung des Essays der Vorbereitung von Referat und Hausarbeit in der zweiten Seminarphase nach Weihnachten nützt. Wenn Sie etwa ein bestimmtes Revolutionsfest in Referat bzw. Hausarbeit vorstellen wollen, so wäre als ein nützliches Essaythema etwa die Festkultur der Revolutionszeit zu wählen. Oder aber wenn Sie der Frage nach Beteiligung von Frauen in revolutionären Clubs nachgehen möchte, wäre als Essaythema die Entwicklung der Genderverhältnisse während der Revolution sinnvoll.

Abgabetermine für den Essay:

  1. Versuch: 11. Januar (dringend empfohlen, siehe oben)
  2. Versuch: 22. Februar

Was immer wir mit unserm Körper tun, wie wir mit ihm umgehen, wie wir ihn einsetzen, welche Einstellung wir zu ihm haben, wie wir ihn bewerten, empfinden und welche Bedeutung wir ihm zuschreiben, all das ist geprägt von der Gesellschaft und der Kultur, in der wir leben. Jede Kultur lehrt Techniken des Körpers, so dass die Art und Weise wie Menschen sitzen, gebären, schwimmen oder essen stark davon abhängt, wie eine bestimmte Kultur diese Fertigkeiten weitergibt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Verwendung unseres Körpers und damit unser Körper selbst kulturspezifisch geprägt, geformt und ‚hergestellt‘ sind und einem kulturhistorischen Wandel unterliegen.

Im Rahmen des kulturwissenschaftlich angelegten Seminars wollen wir den vielfältigen Dimensionen des Körperlichen nachgehen, indem wir uns zunächst unterschiedlicher theoretischer Zugänge aus der Historischen Anthropologie, Soziologie, Psychologie und Medizingeschichte bedienen, um im zweiten Teil des Seminars ausgesuchte Körperpraktiken in ihrer historischen Entwicklung, aber auch in ihrer aktuellen Spezifik zu untersuchen. Denkbare Themen, die wir gemeinsam im Seminar vertiefen könnten, wären beispielsweise: Sport-, Körper- und Bewegungskulturen, der Körper zwischen Gesundheit und Krankheit, Technisierung und Optimierung des Körpers, Genderdiskurse, Kulturgeschichte der Sexualität, Körper-Geist-Debatten, Schönheits- und Körperkulte, Disability Studies sowie Körpercodes im Wandel der Zeit.

Literatur

Einführende Literatur: Susanne Lachenicht: Die Französische Revolution, Darmstadt 2012. Wolfgang Kruse: Die Französische Revolution, Paderborn 2005 (e-book). Paul R. Hanson: Contesting the French Revolution, Malden, Mass. 2009. Rolf E. Reichardt: Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und demokratische Kultur, 3. Aufl., Frankfurt 2002. Jean Tulard: Frankreich im Zeitalter der Revolutionen, Stuttgart 1989. François Furet/Denis Richet: Die Französische Revolution, Frankfurt/M. 1968 (ND, München 1981). Axel Kuhn: Die Französische Revolution, Stuttgart 2009. David Andress (Hrsg.): The Oxford Handbook of the French Revolution, Oxford 2015. François Furet/Mona Ozouf (Hrsg.): Kritisches Wörterbuch der Französischen Revolution, 2 Bde., Frankfurt a. M. 1996. Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Régime bis zum Wiener Kongress (= Oldenburg Grundriss der Geschichte, Bd. 12), München 2001. Rolf Reichardt (Hrsg.): Ploetz. Die Französische Revolution, Freiburg/Würzburg 1988. Michel Vovelle: Die Französische Revolution. Soziale Bewegung und Umbruch der Mentalitäten, Frankfurt a. M. 1985. Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Hrsg.): Sklavin oder Bürgerin? Französische Revolution und neue Weiblichkeit, 1760-1830, Frankfurt a. M./Marburg 1989. Susanne Petersen: Die große Revolution und die kleinen Leute, Berlin 1988. Jean-Paul Bertaud: Alltagsleben während der Französischen Revolution, Freiburg/Würzburg 1989. Horst Gebhard: Liberté, Egalité, Brutalité. Gewaltgeschichte der Französischen Revolution, Augsburg 2011. Sabine Büttner: Französische Revolution (2004) (https://www.historicum.net/themen /franzoesische-revolution/). Rolf Reichardt: Die Französische Revolution als europäisches Medienereignis (http://ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/rolf-reichardt-die-franzoesische-revolution-als-europaeisches-medienereignis-1789-1799 ). Sophia Rosenfeld: The French Revolution in Cultural History, in: Journal of Social History 52/3 (2019), S. 555-565.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Die Modulprüfung besteht in einer Klausur. Termin: 14. Dezember 2020.

Bemerkungen: Diese Veranstaltung bildet zusammen mit dem Seminar „Symbol – Ritual – Fest: Kulturgeschichtliche Annäherungen an die Französische Revolution“ ODER dem Seminar „Medien – Kommunikation – Propaganda“. Kulturgeschichtliche Annäherungen an die Französische Revolution“ das Modul BA_KG 3 oder BA_KG 4 bzw. MKG 2 oder MKG 4.

 

Zur Organisation des Moduls „Europäische Kulturgeschichte“

Das Modul besteht aus zwei Seminaren, die beide zu belegen sind: einen (Überblicks-)Seminar mit der Prüfungsform Klausur (BA_KG 3 A oder BA_KG 4 A bzw. MKG 2 A oder MKG 4 A) und einem zweiten Seminar (BA_KG 3 B oder BA_KG 4 B bzw. MKG 2 B oder MKG 4 B) mit der Prüfungsform Hausarbeit. Das Überblicksseminar findet vom 2.11.20 bis 14.12.20 jeweils montags 10-14 Uhr vierstündig statt und schließt mit der Klausur am 14. Dezember ab. Diese Zeitplanung dient der Entzerrung der Prüfungstermine am Ende des Semesters; außerdem verschafft sie Ihnen einen inhaltlichen Überblick über die Thematik, den Sie für Ihre Referate brauchen. Im neuen Jahr beginnt dann ebenfalls vierstündig diese Referatephase in den ergänzenden Seminaren mit dem Modulcode BA_KG 3 B oder BA_KG 4 B bzw. MKG 2 B oder MKG 4 B (Zeit: montags 10-14 Uhr ODER dienstags 10-14 Uhr)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung