Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Ethnographie der Kommunikation (Modul Sprachen und Kulturen Teil I) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 71594 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 8 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 c.t. w. 03.11.2020 bis
09.02.2021
  Forker, Diana, Universitätsprofessor Dr. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Forker, Diana, Universitätsprofessor, Dr. habil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Kaukasiologie/Kaukas.st. - 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
Kaukasusstudien
Inhalt
Kommentar

Für den Bereich Volkskunde gelten folgende Module: BA_VK 2, BA_VK_3, BA_VK_4, MVK 1, MVK 2 und MVK 4.
Die Modulprüfung besteht in der Abfassung einer Hausarbeit.

Leistungsnachweis

Für die Studierenden der Kaukasusstudien: Es müssen beide Teile des Moduls belegt werden um 10 LP zu erlangen.

Hausarbeit im Teil I oder Teil II des Moduls.

Lerninhalte

Die Ethnographie der Kommunikation beschäftigt sich mit der Analyse der Kommunikation im weiteren Kontext der sozialen und kulturellen Praktiken und Überzeugungen der Mitglieder einer bestimmten Kultur oder Sprachgemeinschaft. Es handelt sich dabei um einen interdisziplinären Ansatz, der sich Methoden der Ethnographie/Anthropologie, (Sozio)linguistik und Soziologie bedient und diese auf Kommunikationsereignisse unterschiedlichster Art anwendet (informelle Gespräche, formale und rituelle Verwendung von Sprache, Schweigen, usw.). Jede Gemeinschaft hat ihre eigenen kulturellen Werte in Bezug auf Sprechen und Schweigen und die Angemessenheit bestimmter Sprechakte in verschiedenen Kontexten.

Nach einer theoretischen Einführung in das Thema werden wir uns mit Fallstudien beschäftigen und nach Möglichkeit eine eigene Fallstudie erarbeiten. Ein Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird dabei auf den Sprachen und Kulturen des Kaukasus liegen.

 

 

Der Besuch der Lehrveranstaltung setzt keinerlei linguistisches Vorwissen oder besondere Grammatikkenntnisse voraus. Die Literatur wird von der Dozentin bereitgestellt.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung