Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Lineare und logistische Regression mit Stata - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 179790 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 14:00 14t. 13.11.2020 bis
05.02.2021
Carl-Zeiß-Straße 3 - Methodenlabor E055   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel-V. 12.02.2021 bis
12.02.2021
Ernst-Abbe-Platz 8 - SR 217 (PC-Pool) MMZ   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Büchner, Charlotte , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar wiederholt die Grundlagen der linearen Regression, vertieft ausgewählte Aspekte der Regressionsdiagnostik und führt in die logistische Regression ein. Es erfolgt zudem eine Wiederholung grundlegender Befehle zur Datenaufbereitung und -analyse mit STATA. Um die konkrete Anwendung dieser statistischen Verfahren zu erlernen, arbeiten die Studierenden mit den PISA 2015 Daten. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Analyse von geschlechts(un)typischen und/oder herkunftsspezifischen Berufsaspirationen junger Menschen im Alter von 15 Jahren. Zu diesem Themenkomplex sollen die Studierenden in Kleingruppen von 2-3 Personen eine eigene Fragestellung entwickeln, je Person eine Forschungshypothese ableiten und diese mit Hilfe der Daten operationalisieren und modellieren. In der letzten Sitzung sollen alle Gruppen den aktuellen Bearbeitungsstand im Rahmen eines kleinen Abschluss-Workshops präsentieren.

Ziel der Veranstaltung  ist es, die folgenden Kompetenzen zu fördern:

(1) Hypothesen aus theoretischen Perspektiven nachvollziehbar ableiten und mit Hilfe von Sekundärdaten operationalisieren.

(2) Daten mit Hilfe von Stata aufbereiten und eigene Analysen durchführen.

(3) Statistische Ergebnisse verständlich darstellen sowie inhaltlich korrekt interpretieren und diskutieren.

 

Bemerkung

Aufgrund des anwendungsorientierten Charakters wird das Seminar als Präsenzveranstaltung im Methodenlabor stattfinden. Da die Teilnehmer*innenzahl aufgrund des Hygienekonzepts der Universität dort begrenzt ist, wird das Seminar bei mehr als 12 Teilnehmer*innen in zwei Gruppen geteilt, die getrennt voneinander unterrichtet werden.

Gruppe 1: Präsenzzeit 10-12 Uhr, Gruppe 2: Präsenzzeit 12-14 Uhr. Die Einteilung in die Gruppen erfolgt nach der finalen Platzvergabe über Moodle.

In der anderen Hälfte der Seminarzeit sollen Aufgaben im Selbststudium entweder von zu Hause oder in anderen PC Pools mit Stata-Zugang bearbeitet werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung