Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

HYBRID: Anfang und Ziel von Religionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 179577 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 50 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 50
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 16:00 w. 04.11.2020 bis
10.02.2021
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 4   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitz, Bertram, Universitätsprofessor, Dr. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Viele von den heute bekannten Religionen haben einen Anfang, oft sogar eine Person, die an ihrem Beginn steht und gerne als Religionsstifter bezeichnet wird. Aber was ist der Grund, dass diese Religion gestiftet wurde, Gestalt angenommen hat und welches Ziel soll mit ihr erreicht werden? Wer waren die Personen, die am Anfang der Religionen stehen und was wollten sie? Was wurde daraus? Zudem gibt es noch eine Anzahl von Religionen, die „schon immer“ da gewesen zu sein scheinen. Inwiefern haben auch sie eine Intention oder Zielrichtung? Mit diesen Fragen wird sich die Vorlesung auseinandersetzen und deren Antworten diskutieren.

Im Falle der digitalen Lehre wird der Reader ausführlicher sein und wesentliche Grundtexte enthalten. Beides wird durch Audiodateien kommentiert. Soweit es möglich ist, werden regelmäßig Gesprächsmöglichkeiten zum gegenseitigen Austausch bei „Team“ eingerichtet. Kurze Anmerkungen und Fragen können an den Vortragenden per Mail gerichtet werden und werden dann, soweit möglich und sinnvoll, in der jeweils folgenden Einheit mit aufgenommen.

Literatur

Ein Reader wird für diese Vorlesung vorbereitet.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: Vor- und insbesondere Nachbereitung der Vorlesungsstunden; Arbeitsstundenzahl pro Woche 2-5, je nach Prüfungsziel

Leistungsnachweis

Vorlesungsprüfung abhängig vom spezifischen Modul

Module: BA_RW_SY 3; LA_Phi 2.1; LA_Phi 2.3; BA_RW_21, BA_RW_21.1, BA_RW_22; MA_RW_22 und LRW_22; MA_RPhi_SYStaatsprüfungsmodule: LG_Phi 5.1 LG_Phi 5.2; LR_Phi 5.1 LR_Phi 5.2

Zielgruppe

BA Weltreligionen, Lehramt Philosophie und Ethik; Master Christentum in Kultur etc. u.a.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung