Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Das Richterbuch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 179527 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 8 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 8
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Do. 14:00 bis 16:00 w. 05.11.2020 bis
11.02.2021
Fürstengraben 1 - HS 250   findet statt  
Einzeltermine:
  • 05.11.2020
  • 12.11.2020
  • 19.11.2020
  • 26.11.2020
  • 03.12.2020
  • 10.12.2020
  • 17.12.2020
  • 07.01.2021
  • 14.01.2021
  • 21.01.2021
  • 28.01.2021
  • 04.02.2021
  • 11.02.2021
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bezzel, Hannes, Universitätsprofessor, Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen neuerer Hypothesen über die Entstehung des Enneateuch und im Kontext der Diskussion um das „Deuteronomistische Geschichtswerk“ kommt dem Richterbuch eine Schlüsselstellung zu. Ist es kompositonsgeschichtlich eher „spät“ oder doch „früh“ einzuordnen? Wie steht es um die mutmaßlichen Teilsammlungen und Einzelüberlieferungen, die ihm zugrundeliegen? Lassen sich aus ihm Schlüsse auf die soziopolitische Verfasstheit Israels ziehen – und, wenn ja, welcher Gruppen zu welcher Zeit? Diesen Fragen wird die Vorlesung nachgehen, indem zentrale Einzeltexte exegesiert und die Ergebnisse redaktionsgeschichtlich diskutiert werden. Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Auffrischung des Einleitungswissens über Richterbuch wie DtrG.

Digital: Im Fall, dass Präsenzlehre nicht möglich ist, wird die Vorlesung über kommentierte Powerpointfolien und die Plattform moodle gehalten.

Literatur

Uwe Becker, Richterzeit und Königtum. Redaktionsgeschichtliche Studien zum Richterbuch (BZAW 192), Berlin/New York 1990; Focken, Friedrich-Emanuel, Zwischen Landnahme und Königtum. Literarkritische und redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zum Anfang und Ende der deuteronomistischen Richtererzählungen (FRLANT 258), Göttingen 2014; Cynthia Edenburg, Dismembering the Whole. Composition and Purpose of Judges 19–21, Atlanta (GA) 2016; Schulz, Sarah, Die Anhänge zum Richterbuch. Eine kompositionsgeschichtliche Untersuchung von Ri 17‑21 (BZAW 477), Berlin/Boston 2016; Walter Groß, Richter, HThK.AT, Freiburg u.a. 2009

Bemerkung

Arbeitsaufwand: 2-3 Stunden Vor- und Nachbereitung

Leistungsnachweis

mündliche Prüfung

Module: DB AT; DA AT; The M18; The ASQ 5; The E3

Zielgruppe

Diplom und Lehramt im Grund- und Hauptstudium, BA und MA

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung