Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Genesis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 179507 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:00 bis 14:00 w. 05.11.2020 bis
11.02.2021
    findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Uwe, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Buch Genesis führt die Leser von der Ursprungsgeschichte der Welt über die Erzväter zur Volksgeschichte Israels. Im ersten Teil dieser Geschichte (Gen 1-11) wird in universaler Perspektive die Geschöpflichkeit und Fehlbarkeit des Menschen zum Ausdruck gebracht, bevor im zweiten Teil (Gen 12-50) die Segensgeschichte Abrahams und seiner Nachfolger, also des Gottesvolkes Israel, erzählt wird. In der Vorlesung soll zum einen der verwickelte literargeschichtliche Weg, der zur vorliegenden Gestalt des Buches (im Rahmen des Pentateuchs) geführt hat, nachgezeichnet werden. Dabei wird ausführlich die neue Pentateuchforschung vorgestellt. Zum andern aber sollen die Schlüsseltexte in ihrem theologischen Gehalt exemplarisch ausgelegt werden (die beiden Schöpfungserzählungen Gen 1,1-2,4a bzw. 2,24b-3,24; Texte aus den Vätererzählungen Gen 12; 15; 17; 22; 28; 32; schließlich die Josefsgeschichte). Zumal bei der Urgeschichte Gen 1-11 wird ein besonderes Augenmerk auf die altorientalischen Schöpfungsmythen gerichtet (Enuma Elisch, Gilgamesch, Atramchasis). Die Vorlesung geht durchgängig vom hebräischen Text aus, kann aber auch ohne Hebräischkenntnisse gehört werden. Arbeitsmaterialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Neuester Kommentar zur Urgeschichte: Jan Christian Gertz, Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1–11, ATD 1/1, Göttingen 2018. – Zur Entstehung des Buches Genesis im Rahmen des Pentateuchs: Christoph Levin, Der Jahwist, FRLANT 157, Göttingen 1993; Reinhard G. Kratz, Die Komposition der erzählenden Bücher des Alten Testaments. Grundwissen der Bibelkritik, UTB 2157, Göttingen 2000. – Zur Vätergeschichte: Matthias Köckert, Abraham. Ahnvater – Vorbild – Kultstifter, Biblische Gestalten 31, Leipzig 2017.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: Für Vor- bzw. Nachbereitung sind 2 Std pro Woche sinnvoll.

Voraussetzungen

Hebraicum ist wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Ein alttestamentliches Proseminar sollte absolviert sein

Leistungsnachweis
 Mdl. Prüfung /Modulprüfung (18.02.2021)

Module: DA AT; The AT/NT 2; The B3; The B3.1; The E2; The E3; The L3; The L3.1; The L3.2; The M2; The M18; The ASQ 5.

 

Zielgruppe

Diplom, Lehramt im Hauptstudium; BA und MA

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung