Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Die mittelalterliche Großstadt Erfurt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 173689 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 05.11.2020 bis
11.02.2021
  Sladeczek, Martin Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt

Seminar (Gruppe 1)

 
Einzeltermine anzeigen Mi. 08:00 bis 10:00 14t. 18.11.2020 bis
10.02.2021
    findet statt

ONLINE: Tutorium (Gruppe 1)
Florian Hellbach

 
Gruppe 0-Gruppe:
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 w. 05.11.2020 bis
11.02.2021
  Sladeczek, Martin Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt

Seminar (Gruppe 2)

 
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 14t. 18.11.2020 bis
10.02.2021
    findet statt

ONLINE: Tutorium (Gruppe 2)
Pia Steinbrücker

 
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sladeczek, Martin , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Erfurt war zeitweise die zweitgrößte Stadt des Reiches nördlich der Alpen. Innerhalb Thüringens und seiner Umgebung war es das unbestrittene wirtschaftliche, gelehrte, kirchliche und künstlerische Zentrum. Politisch gelang es dem Rat der formal dem Mainzer Erzbischof unterstehenden Stadt, weitreichende Freiheiten zu erlangen. Das Seminar betrachtet die Entwicklung Erfurts im Mittelalter, ausgehend von der Siedlungsgeschichte über die Entwicklung der städtischen Selbstverwaltung bis zur florierenden spätmittelalterlichen Großstadt. Schwerpunkte liegen neben der Stadtgestalt und politischen Problemen auf den kirchlichen Institutionen sowie auf architektur- und kunsthistorischen Fragen.

Vergleiche zu anderen Städten werden gezogen. Welche Parallelen lassen sich feststellen? Wie sind die Versuche der Forschung einzuordnen, bestimmte Stadttypen zu erstellen? Anhand des Beispiels werden wichtige stadthistorische Forschungsfragen diskutiert.

Literatur:

-          Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550, Köln/Weimar/Wien ²2014.

-          Schmieder, Felicitas: Die mittelalterliche Stadt, Darmstadt ²2009.

-          Weiß, Ulman (Hg.): Erfurt. Geschichte und Gegenwart, Weimar 1995.

-          Wolf, Stephanie: Erfurt im 13. Jahrhundert (Städteforschungen A 67), Köln/Weimar/Wien 2000.

-          Nitz, Thomas: Stadt – Bau – Geschichte. Stadtentwicklung und Wohnbau in Erfurt vom 12. bis zum 19. Jahrhundert (ESK 2), Berlin 2005.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung